Informieren. Ausprobieren. Umsteigen: Öffi-Informationstag für alle ab 50!

Informationstag Öffis für alle ab 50

Kirchberg/Wagram. Am Dienstag, den 19.03.2024 lud die Marktgemeinde in Kooperation mit dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional interessierte Bürgerinnen und Bürger „50plus“ zu einem „Hands on“- Informationstag rund um den Öffentlichen Verkehr in die Bücherei. Ziel war es Hemmschwellen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel abzubauen und das Bewusstsein für das vielseitige ÖV-Angebot in Gemeinde und Region zu schärfen.

Umfrageergebnisse zeigen: Wunsch nach flexibleren Öffentlichen Verkehrsangeboten in der Gemeinde Moorbad Harbach

Moorbad Harbach. Nach wie vor werden im ländlichen Raum die meisten Alltagswege mit dem eigenen PKW zurückgelegt. Dies hat auch die Umfrage zum Thema „Mobilität in der Gemeinde“ bestätigt, welche im vergangenen Herbst in Zusammenarbeit mit dem NÖ Mobilitätsmanagement in der Gemeinde Moorbad Harbach durchgeführt wurde. 68% der Befragten gaben an, im Allgemeinen mit dem PKW ans Ziel zu gelangen, gefolgt von Fahrten mit Familienmitgliedern bzw. Mitfahrgelegenheiten.

Über 100 km neue Radwege in den Radbasisnetzen Scheibbs und Wieselburg

Gruppenfoto mit Übersicht Potentialregion Scheibbs Radwege in den Radbasisnetzen Schiebbs und Wieselburg

Scheibbs/Wieselburg. Nach mehr als zwei Jahren intensiver Planungsarbeit wurden die Radbasisnetze für Scheibbs und Wieselburg fertiggestellt. Die Gemeinden Scheibbs, St. Anton/Jeßnitz und Purgstall sowie Wieselburg, Wieselburg-Land, Bergland, Petzenkirchen, Steinakirchen/Forst und Wolfpassing haben an diesem Projekt gearbeitet. Dies markiert einen bedeutenden Schritt für die Entwicklung des Fahrradverkehrs in der Region.

Radbasisnetz Ybbs und Pöchlarn: Über 70 km neue Radwege fertig geplant

Gruppenfoto beim Radbasisnetz Ybbs und Pöchlarn neue Radwege

Ybbs/Pöchlarn. Nach mehr als zwei Jahren intensiver Planungsarbeit wurde das Radbasisnetz für Ybbs und Pöchlarn fertiggestellt. Die Gemeinden Blindenmarkt, Hofamt Priel, Neumarkt, Persenbeug-Gottsdorf, St. Martin-Karlsbach und Ybbs sowie Erlauf, Golling, Klein-Pöchlarn, Krummnußbaum, Marbach und Pöchlarn haben gemeinsam an einem gemeindeübergreifenden Radwegnetz gearbeitet. Dies markiert einen bedeutenden Schritt für die Entwicklung des Fahrradverkehrs in der Region.

Informationsabend rund um den öffentlichen Verkehr in Ebreichsdorf

Solche Hürden entstehen oft, wenn es um die Bedienung von Apps geht. Im Zuge der Veranstaltung wurden deshalb die unterschiedlichen digitalen Plattformen präsentiert, erklärt und praktisch angewandt, aber auch das Lesen und Verstehen von analogen Fahrplänen trainiert. An verschiedenen Stationen wurde Ticketkauf und Routenplanung mittels Nutzung der Handy-Apps VOR AnachB und ÖBB Scotty durch Vertreterinnen […]

Neu in Laxenburg? Die Mobilitätsmappe auch!

Laxenburg. Ab März 2024 erhalten alle Personen mit neuem Wohnsitz in Laxenburg neben der Willkommensmappe auch eine Mobilitätsmappe. Gemeinsam mit dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional wurden hierfür Informationen zu allen Mobilitätsangeboten in der Gemeinde kompakt zusammengefasst.

Wie kann ich Menschen dazu bewegen ihre Wege umweltfreundlich zurückzulegen?

2 Fahrradfahrer auf dem Fahrradweg

Diese Frage stellte sich das Forschungsprojekt „NTN – Nachhaltiges Mobilitätsverhalten von der Nische zur Norm“. Es wurde von einem interdisziplinären Team der Universität für Bodenkultur Wien in Kooperation mit den Stadtgemeinden – Fischamend, Korneuburg und Stockerau – sowie dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ. Regional durchgeführt. Ziel des Projektes war, dass das Zufußgehen, das Radfahren und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zur Gewohnheit werden.

Nahallo-Projekt geht 2024 weiter

Korneuburg. Am Donnerstag, den 01. Februar trafen sich Mandatare der Stadtgemeinde in Vertretung aller am nahallo-Projekt beteiligter Gemeinden aus dem Bezirk Korneuburg, um über seinen Fortbestand zu informieren. LAbg Mag. Hubert Keyl kam in Vertretung vom LH-Stellvertreter Udo Landbauer. „Besonders als Korneuburger freut es mich, dass wir mit dem Projekt einen Beitrag für die Mobilität in Korneuburg leisten können. Es ist wichtig, ein breites Angebot an verschiedenen Mobilitätsarten zu fördern und Infrastruktur weiter auszubauen, damit die Bedürfnisse der Niederösterreicher bestmöglich bedient werden“, stellte der Freiheitliche Verkehrssprecher Keyl fest.

So geht Verkehrssicherheit in Pillichsdorf

Pillichsdorf arbeitet seit Jahren eng mit dem NÖ Mobilitätsmanagement zusammen. Nach Beratungen zu Fuß- und Radverkehr, Busverkehr und anderen Themen stand diesmal das Thema Verkehrssicherheit im Fokus.