Bad Erlach geht neue Wege – mit der Gehzeit.Karte

Die Gemeinde Bad Erlach freut sich, ein innovatives und praktisches Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger vorzustellen: die neue Gehzeit.Karte. Diese spezielle Karte zeigt verbindet wichtige Points of Interest miteinander. Die Gehzeiten zwischen den einzelnen Punkten sind in Minuten angegeben, sodass sich alle Nutzerinnen und Nutzer schnell und einfach orientieren können.
MOBILITÄTSGEWINNSPIEL zum Frühlingsbeginn

Mach mit bei unserem Mobilitätsgewinnspiel und verrate uns in den Kommentaren auf Instagram, mit welchem Frühlingsboten du dein Mobilitätsverhalten teilst! Unter allen Kommentaren verlosen wir ein Gutschein für ein Radservice im Wert von 100,-€!
Zusätzliche Fahrten fürs Anruf-Sammeltaxi TriXi

Die Gemeinden Furth und Weissenbach an der Triesting haben ab sofort neue Anruf-Sammeltaxi TriXi – Verbindungen – auch an schulfreien Tagen!
Neue Gehzeit.Karte für Mank: Mehr Bewegung im Alltag

Mank entwickelt eine Gehzeit.Karte. Sie zeigt die Gehzeiten zwischen den wichtigen Punkten im Ort und fördert das Zufußgehen im Ort.
Testlauf für den SchulRadBus Stockerau

Beim SchulRadBus radeln Kinder gemeinsam mit Betreuungspersonen in die Schule. In Stockerau ist die nächste Veranstaltung im März geplant.
Bürgerbeteiligung zum Thema Parkverhalten in Klein-Pöchlarn

Am 20.01. diesen Jahres wurden die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung in Klein-Pöchlarn zur Parksituation im Ortskern rund um Kirche und Schule vom Mobilitätsmanagement Mostviertel präsentiert. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Optimierung der Verkehrsverhältnisse in den betroffenen Straßenzügen.
Fischamend setzt aufs Zufußgehen

In Zusammenarbeit mit dem Mobilitätsmanagement NÖ setzt die Stadtgemeinde Fischamend im neuen Jahr aufs Zufußgehen. Das Verbinden von Generationen und das Hervorheben lokaler Besonderheiten machen die Karte nutzerfreundlich. Bürgermeister Thomas Ram und Mobilitätsbeauftragter Florian Ceyka präsentierten die neue Karte vor dem Fischaturm.
Mobilitätsarbeit in der LEADER Region Weinviertel Donauraum

Höhepunkte dabei waren das Mobilitätsfest im Frühjahr in Langenzersdorf, bei der die Hauptstraße zur Flanier- und Aktivitätsmeile wurde, aber auch die Rekordanzahl an Radreparaturtagen in der Mobilitätswoche und eine Webinarreihe zum Thema „Aktive Mobilität“.
KEM „Fit für 2050“ präsentiert ihre Gehzeit.Karten

Die Gehzeit.Karten von Ober-Grafendorf und Weinburg sind druckfrisch eingetroffen und sollen alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger motivieren, mehr Wege im Alltag zu Fuß zurückzulegen. Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) „Fit für 2050“ hat gemeinsam mit dem Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte die Karten, die einem U-Bahn Plan ähneln, entwickelt. In den nächsten Tagen werden sie an alle Haushalte beider Gemeinden verteilt.
Stadtgemeinde Strasshof im Dialog mit ÖBB zur Nordbahn

Auf Initiative von Bürgermeister Ludwig Deltl fand ein konstruktives Arbeitsgespräch mit Vertretern der ÖBB Personenverkehr AG und des Mobilitätsmanagement NÖ zur Situation an der Nordbahn statt.