Schulprojekt für mehr Sicherheit am Schulweg

Eine Schulklasse steht auf einem großen Luftbild

Mit der Mittelschule Ober-Grafendorf wurde ein innovatives Schulprojekt ins Leben gerufen. Drei erste Klassen setzten sich intensiv mit ihren Schulwegen und dem direkten Umfeld der Schule auseinander.

Mobilitätsschule in Eichgraben – Öffi-Fahrt mit Lerneffekt

Gruppe von Kindern und Erwachsenen vor dem Bahnhof

Die Mobilitätsschule war in der Volksschule Eichgraben zu Gast. Ziel war es die Kinder auf den zukünftigen Schulweg mit den Öffis vorzubereiten. Neben Wissenswertes zum Fahrplanlesen und Routenplanung wurde verkehrssicheres Verhalten am Bahnhof groß geschrieben.

KEM „Fit für 2050“ präsentiert ihre Gehzeit.Karten

5 Personen gehen mit Gehzeit.karte

Die Gehzeit.Karten von Ober-Grafendorf und Weinburg sind druckfrisch eingetroffen und sollen alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger motivieren, mehr Wege im Alltag zu Fuß zurückzulegen. Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) „Fit für 2050“ hat gemeinsam mit dem Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte die Karten, die einem U-Bahn Plan ähneln, entwickelt. In den nächsten Tagen werden sie an alle Haushalte beider Gemeinden verteilt.

Aktiv unterwegs beim Mobilitätsabend in Tulln

Personen diskutieren

Ganz unter dem Motto „Aktiv unterwegs“ stand der diesjährige Mobilitätsabend in Tulln. Nach einer spannenden Exkursion zu Fuß durch Tulln gab es auch Fachinputs mit dem Fokus zur aktiven Mobilität.

Schulstraßen bei uns und anderswo

Straße mit Scherengitter vor Schule abgesperrt mit vielen Kindern auf der Straße

Schulstraßen sind ein Instrument zur Verkehrsberuhigung im Schulumfeld für Stadt und Land – Von Perschling über Graz bis Mechelen.

Mit der Gehzeit.Karte zu Fuß durch Krems

Schülerinnen und Schüler gehen durch Fußgängerzone

25.000 Gehzeit.Karten in Krems kostenlos an alle Bürgerinnen und Bürger verteilt. Schülerinnen und Schüler der Mary Ward Privatmittelschule testeten die neue Gehzeit.Karte.