Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Städtepartnerschaften
Am 9. April wurde die Aufforderung zur Einreichung von Projekten zur Förderung des Austausches zwischen Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Länder, insbesondere durch Städtepartnerschaften im Rahmen des Citizens, Equality, Rights and Values Programm eröffnet.
RegioCAP SK-AT – ein neues Projekt der NÖ.Regional
RegioCAP SK-AT steht für Regional Capitalisation Network Slowakei-Österreich und ist ein Interregprojekt zur Unterstützung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Gemeinden, Regionen und anderer potentieller interessierter Organisationen.
Informieren. Ausprobieren. Umsteigen: Öffi-Informationstag für alle ab 50!
Kirchberg/Wagram. Am Dienstag, den 19.03.2024 lud die Marktgemeinde in Kooperation mit dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional interessierte Bürgerinnen und Bürger „50plus“ zu einem „Hands on“- Informationstag rund um den Öffentlichen Verkehr in die Bücherei. Ziel war es Hemmschwellen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel abzubauen und das Bewusstsein für das vielseitige ÖV-Angebot in Gemeinde und Region zu schärfen.
Frauen-am-Zug – Vernetzung mit allen Sinnen am 9. März
Frauenmesse im Schloss Gloggnitz bei freiem Eintritt für Besucherinnen und Besucher war ein voller Erfolg!
Neuigkeiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der NÖ.Regional sprießen frühlingshaft
EU-Bereich der NÖ.Regional neu aufgestellt: Geschäftsführerin Christine Schneider und Sylvia Hysek, neue Leiterin für Interregprojekte & Euregio-Unterstützung der NÖ.Regional trafen sich in Zistersdorf, um ihre grenzüberschreitende Arbeit abzustimmen. Groß- und Kleinprojekte sollen Entwicklungen in Niederösterreichs Regionen und Gemeinden ermöglichen und dabei die wichtigen Themen unserer Zeit adressieren.
Umfrageergebnisse zeigen: Wunsch nach flexibleren Öffentlichen Verkehrsangeboten in der Gemeinde Moorbad Harbach
Moorbad Harbach. Nach wie vor werden im ländlichen Raum die meisten Alltagswege mit dem eigenen PKW zurückgelegt. Dies hat auch die Umfrage zum Thema „Mobilität in der Gemeinde“ bestätigt, welche im vergangenen Herbst in Zusammenarbeit mit dem NÖ Mobilitätsmanagement in der Gemeinde Moorbad Harbach durchgeführt wurde. 68% der Befragten gaben an, im Allgemeinen mit dem PKW ans Ziel zu gelangen, gefolgt von Fahrten mit Familienmitgliedern bzw. Mitfahrgelegenheiten.
Über 100 km neue Radwege in den Radbasisnetzen Scheibbs und Wieselburg
Scheibbs/Wieselburg. Nach mehr als zwei Jahren intensiver Planungsarbeit wurden die Radbasisnetze für Scheibbs und Wieselburg fertiggestellt. Die Gemeinden Scheibbs, St. Anton/Jeßnitz und Purgstall sowie Wieselburg, Wieselburg-Land, Bergland, Petzenkirchen, Steinakirchen/Forst und Wolfpassing haben an diesem Projekt gearbeitet. Dies markiert einen bedeutenden Schritt für die Entwicklung des Fahrradverkehrs in der Region.
Radbasisnetz Ybbs und Pöchlarn: Über 70 km neue Radwege fertig geplant
Ybbs/Pöchlarn. Nach mehr als zwei Jahren intensiver Planungsarbeit wurde das Radbasisnetz für Ybbs und Pöchlarn fertiggestellt. Die Gemeinden Blindenmarkt, Hofamt Priel, Neumarkt, Persenbeug-Gottsdorf, St. Martin-Karlsbach und Ybbs sowie Erlauf, Golling, Klein-Pöchlarn, Krummnußbaum, Marbach und Pöchlarn haben gemeinsam an einem gemeindeübergreifenden Radwegnetz gearbeitet. Dies markiert einen bedeutenden Schritt für die Entwicklung des Fahrradverkehrs in der Region.
Fortschrittsbericht 2023 für baum_cityregion online
Bratislava/St. Pölten/Eisenstadt: Die Stadtregion Bratislava-Umland (baum_cityregion) zieht Bilanz über ein erfolgreiches Jahr 2023: 10 grenzüberschreitende Initiativen wurden unterstützt und auch das Büro in Bratislava mit einer Mitarbeiterin und einem Mitarbeiter ist mittelfristig gesichert.
Informationsabend rund um den öffentlichen Verkehr in Ebreichsdorf
Solche Hürden entstehen oft, wenn es um die Bedienung von Apps geht. Im Zuge der Veranstaltung wurden deshalb die unterschiedlichen digitalen Plattformen präsentiert, erklärt und praktisch angewandt, aber auch das Lesen und Verstehen von analogen Fahrplänen trainiert. An verschiedenen Stationen wurde Ticketkauf und Routenplanung mittels Nutzung der Handy-Apps VOR AnachB und ÖBB Scotty durch Vertreterinnen […]