Wie kann ich Menschen dazu bewegen ihre Wege umweltfreundlich zurückzulegen?

Diese Frage stellte sich das Forschungsprojekt „NTN – Nachhaltiges Mobilitätsverhalten von der Nische zur Norm“. Es wurde von einem interdisziplinären Team der Universität für Bodenkultur Wien in Kooperation mit den Stadtgemeinden – Fischamend, Korneuburg und Stockerau – sowie dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ. Regional durchgeführt. Ziel des Projektes war, dass das Zufußgehen, das Radfahren und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zur Gewohnheit werden.

So geht Verkehrssicherheit in Pillichsdorf

Pillichsdorf arbeitet seit Jahren eng mit dem NÖ Mobilitätsmanagement zusammen. Nach Beratungen zu Fuß- und Radverkehr, Busverkehr und anderen Themen stand diesmal das Thema Verkehrssicherheit im Fokus.

Fertige Planungen zum „Radbasisnetz Neunkirchen West“

Neunkirchen. Die aktive Mobilität, also das Zufußgehen und Radfahren, wird in Niederösterreich verstärkt gefördert. Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Das Radbasisnetz „Neunkirchen West“ wurde nun in den vier beteiligten Gemeinden Neunkirchen, Breitenau, Natschbach-Loipersbach und Wartmannstetten erfolgreich abgeschlossen. Das Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional unterstützte dabei den Planungsprozess und hilft den Gemeinden auch weiterhin bei der Fördereinreichung zur Umsetzung der geplanten Radwege.