EU-Icon
Europa
region-niederoesterreich
Alle Regionen
EU_Fördercalls_200x200__1_
Förderprogramme, Calls und Termine

Workshop „Der erfolgreiche Förderantrag“

Der Workshop, den das Bundeskanzleramt am 21. März 2025 veranstaltet, richtet sich vor allem an potentielle Antragstellerinnen und Antragsteller im Rahmen des EU-Programms CERV. Die erlernten Inhalte sind aber auch für andere EU-Förderinstrumente anwendbar. Am Ende des Workshops haben Teilnehmende ein Verständnis für die Logik öffentlicher Förderung erworben, eine Systematik zur Interpretation von Förderaufrufen erlernt und selbst erste Elemente eines Projektkonzepts erarbeitet. Die Teilnahme ist kostenlos und auf maximal 20 Personen begrenzt.
Menschen arbeiten gemeinsam, grenzüberschreitend an Projekten
Gemeinsame, grenzüberschreitende Zusammenarbeit (c) noeregional


Der ganztägig konzipierte Workshop sieht folgende Module vor:


Modul „EU-Förderung ist politisch“:

Egal welches Förderprogramm man betrachtet – alle spiegeln (gesellschafts-)politische Prioritäten wider. Diese finden ihren finalen Ausdruck in den geförderten Projekten und müssen selbstverständlich auch im Förderantrag adressiert werden. In diesem Modul wird mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese Systematik am Beispiel des CERV-Programmes analysiert.

Modul „Das Geheimnis liegt im Förderaufruf“:

Damit ein Antrag Erfolg haben kann, müssen die Antragstellerinnen und Antragsteller die Erwartungen der Europäischen Kommission an diese kennen. Diese Erwartungen werden im – überspitzt formuliert – „EU-Sprech“ im Förderaufruf und in den Arbeitsprogrammen festgelegt. Im Rahmen dieses Moduls lernen die Teilnehmenden, diese Texte zu „decodieren“ und zu interpretieren.


Modul „Antragswerkstatt“:

Am Beispiel eines Förderaufrufs werden die Teilnehmenden eingeladen, selbst einige Eckpunkte ihres Projektentwurfes zu verfassen (allein oder zu zweit). Ihre Ergebnisse werden in der Gruppe besprochen. Je nach Größe und Heterogenität der Gruppe werden im Rahmen dieses Moduls bis zu 3 Eckpunkte vertieft (z.B. Zielgruppe, Maßnahmen, Partner). Die Antragswerkstatt folgt einem iterativen Schema: Einführung – Arbeit der Teilnehmenden – Besprechung der Ergebnisse im Plenum.


Am Ende des Workshops haben Teilnehmende ein Verständnis für die Logik öffentlicher Förderung erworben, eine Systematik zur Interpretation von Förderaufrufen erlernt und selbst erste Elemente eines Projektkonzepts erarbeitet. Der erfolgreichen Erstellung eines EU-Förderantrages steht nichts im Wege!


Workshop-Leitung:
Vorbereitet und geleitet wird der Workshop von Frau Dr. Mechthild Baumann, welche über langjährige Expertise im Bereich EU-Projekt-Management verfügt. Sie arbeitet u.a. als externe Gutachterin für verschiedene EU-Förderprogramme und berät Antragstellerinnen und Antragsteller zu Projektkonzeption und Förderstrategien.


Teilnahme:
Teilnahmevoraussetzung: Der Workshop richtet sich an potentielle Antragstellerinnen und Antragsteller mit eher wenig Erfahrung in der Antragstellung. Die Teilnahme ist kostenlos und auf maximal 20 Personen begrenzt.
Anmeldung: Bitte senden Sie diese an ernst.holzinger@bka.gv.at. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Bei Überschreiten der Höchstzahl an teilnehmenden Personen werden weitere Interessentinnen und Interessenten auf einer Warteliste geführt bzw. sind noch einzelne Plätze am für den 20. März 2025 geplanten Termin frei.

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Schneider
Christine
Schneider
Geschäftsführerin
+43 676 885 912 40
christine.schneider@noeregional.at
Purkersdorfer Straße 6a
3100
St. Pölten

Unsere Projekte aus dem Bereich

8 Musiker auf Bühne in Abenddämmerung

KPF AT-CZ Kultur & Tourismus

In der neuen INTERREG-Programmperiode Österreich - Tschechien 2021-2027 stehen seit 13.05.2024 für niederösterreichische Antragsteller insgesamt zwei Kleinprojektfonds zur Verfügung: Kleinprojektefonds im Bereich "people-to-people" und neu: Kleinprojektefonds im Bereich "Kultur und Tourismus" Die nächste Einreichfrist für Kleinprojekte beider Fonds ist Montag, 8. Juli 2024, 14:00 Uhr.
Kinder und Vortragende beim Beobachten von Schmetterlingen

KPF AT-CZ people-to-people

Der Kleinprojektefonds (KPF) ist ein spezielles Instrument für die Förderung kleiner Projekte mit lokaler und regionaler Bedeutung.
Abbildung einer digitalen Freizeitkarte über Freizeitangebote in Bratislava und dem Österreichischen Umland

Clean Mobility Map

Die Freizeitkarte Bratislava & Österreichisches Umland entstand im Rahmen des Interreg SK-AT Projektes „Clean Mobility“.
Menschen besuchen Schloss in Nove hrady

KPF SK-AT people-to-people

Der KPF Slowakei-Österreich wird ab Herbst 2024 zur Einreichung geöffnet.
Mehrere Personen am Meetingtisch

Euregio

Euregio steht für „Europäische Region“ und ist die Umsetzung des Europagedankens auf regionaler Ebene! Sie bezeichnet grenzüberschreitende Zusammenschlüsse auf kommunaler Ebene einer Region
Mann vermisst mit Maßband die Straße, und erklärt Frau die Abmessungen einer Bushaltestelle

NÖ Verkehrsberatung

Bei Vor-Ort Terminen werden Lösungen zu Verkehrsberuhigung, Schulwegsicherung, Parkraum o.ä. durch die NÖ Verkehrsberatung erarbeitet.
Smiling People Sitting In Car

Fahrgemeinschaften

Um Kosten zu sparen und zugleich auch etwas für die Umwelt zu tun, bietet es sich an Fahrgemeinschaften zu bilden.
weißes Auto in Garage mit anderen

Pendlergaragen

In Wien stehen für Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher Pendlergaragen zu besonderen Konditionen zur Verfügung.