Bereits zum sechsten Mal lud das Mobilitätsmanagement Weinviertel der NÖ. Regional in Kooperation mit der LEADER-Region Weinviertel Donauraum zu den beliebten Radreparurtagen ein. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22. September 2025 fand die Aktion heuer wieder in mehreren Gemeinden der Region statt.
9 Radreparaturtage – das Angebot
An jedem Tag der Mobilitätswoche gab es einen Radeparaturtag, an dem Bürgerinnen und Bürger ihr Fahrrad kostenlos überprüfen lassen konnten. Fachleute, Radmechaniker aus der Region checkten das Rad auf StVO-Konformität. Kleinere Arbeiten wie das Einstellen von Bremsen und Schaltung wurden sofort vor Ort erledigt. Notwendige größere Reparaturen wurden in einer Prüfliste dokumentiert und können bei einer Fahrradwerkstatt der eigenen Wahl später durchgeführt werden. Zu den teilnehmenden Radmechanikern zählten Bike Store und Drohtesel in Langenzersdorf, die Radwelt Pink in Korneuburg und Stetten, Pedalkraft in Seitzersdorf-Wolfpassing oder der ÖAMTC. Ein besonderes Service bietet der Mobile Radmechaniker Brandstetter, der nach Vereinbarung auch nach Hause kommt um das Rad zu reparieren – zum nahezu gleichen Preis als wenn die Reparatur im Geschäft erfolgt.
Das sagen die Organisatoren
„Mit den Radreparurtagen möchten wir die Menschen in der Region ermutigen, ihr Fahrrad noch öfter und vor allem sicher zu nutzen. Gemeinsam setzen wir damit ein starkes Zeichen für aktive Mobilität und mehr Verkehrssicherheit auf unseren Straßen. Zudem ermöglicht das Angebot auch älteren Menschen mobil zu sein. Und ganz nebenbei stärkt so ein Radreparaturtag die (Dorf-)Gemeinschaft, da Radfahrenden ins Gespräch kommen und sich austauschen können, während sie auf die Reparatur ihres Rades warten“.
Die Radreparurtage sind mittlerweile eine fixe Institution in der Region. Sie zeigen, wie durch Zusammenarbeit von Gemeinden, dem Mobilitätsmanagement Weinviertel und der LEADER-Region nachhaltige Mobilitätsprojekte erfolgreich umgesetzt werden können.
Die Veranstaltungsorte
In folgenden Gemeinden fand die Aktion nach Anmeldung statt: Spillern, Bahnhof Stockerau, Hausleiten, Langenzersdorf, Bahnhof Korneuburg, Enzersfeld, Stetten. Zusätzlich hatten die Kinder der Gymnasien von Korneuburg und Stockerau auch die Möglichkeit ihr Rad bei der Schule durchchecken zu lassen.