moma-icon
Mobilität
region-niederoesterreich
Alle Regionen

VOR Regio und VOR Flex werden zu leopoldi

Niederösterreich kommt an: Seit knapp einem Jahr sind wir als NÖVOG für die Planung, Bestellung und Abwicklung der niederösterreichischen Regionalbus- und Bedarfsverkehre verantwortlich. Nun wird diese zukunftsorientierte Kompetenzbündelung auch auf den niederösterreichischen Straßen sichtbar. Mit „leopoldi“ haben wir eine neue Dachmarke für den NÖ Regionalbus- und Bedarfsverkehr geschaffen.

Seit knapp einem Jahr ist die NÖVOG für die Planung, Bestellung und Abwicklung der niederösterreichischen Regionalbus- und Bedarfsverkehre zuständig. Nun wird die Bündelung der Verkehrsagenden in der Mobilitätskompetenzstelle des Landes NÖ auch auf den Straßen sichtbar. „Mit leopoldi schaffen wir eine neue Dachmarke für den Regionalbus- und Bedarfsverkehr. leopoldi steht für Verlässlichkeit, unsere niederösterreichische Identität und Heimatverbundenheit. Benannt nach unserem Landespatron, dem Heiligen Leopold, der mit Weitsicht, Stärke und Verantwortung unser Land geprägt, gefördert und geformt hat. leopoldi steht für ein sicheres und stabiles Mobilitätsnetz. In dem werden Schüler, Pendler und Familien Tag für Tag verlässlich von A nach B befördert. Mit dem Leitspruch ‚Niederösterreich kommt an‘ setzen wir auf ein stolzes Bekenntnis zu Land und Leuten“, erklärt Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer.

Die NÖVOG hat 2024 rund 47 Millionen Fahrgäste befördert, über 45 Millionen davon im Regionalbus- und 142.000 im Bedarfsverkehr. 1.500 Busse sind Tag für Tag in Niederösterreich unterwegs und pro Jahr werden insgesamt 65 Millionen Kilometer zurückgelegt.

„Mobilität darf nichts sein, was irgendwo am Papier steht. Mobilität muss im Auftrag der Niederösterreicher und für die Niederösterreicher gestaltet werden. Die Menschen müssen sich auf den Fahrplan verlassen können und das Angebot muss halten, was es verspricht. Dafür arbeiten wir tagtäglich, rund um die Uhr“, so Landbauer.

Neue Dachmarke leopoldi

Durch den einheitlichen Außenauftritt der neuen Dachmarke leopoldi wird der Niederösterreich-Bezug und das Versprechen zu Pünktlichkeit und Verlässlichkeit gestärkt und verankert. Auch in der jeweiligen Benennung der Verkehre ist das künftig erkennbar. So verkehren ab sofort sukzessive 578 Regionalbuslinien als „leo“ und 14 bedarfsgesteuerten Verkehre als „poldi“ in 55 Gemeinden in Niederösterreich.

„Der geradlinige leopoldi für den Regionalbusverkehr ist flächendeckend laut Fahrplan unterwegs. Er bringt die Menschen sicher, schnell und verlässlich von A nach B. Die quirlige leopoldi für den Bedarfsverkehr bietet ein Mehr an Flexibilität. Sie ist immer da, wenn man sie ruft. Mit diesem sich ergänzenden Paar – Leo und Poldi – bekommt der öffentliche Verkehr in Niederösterreich einen neuen und innovativen Charakter“, ergänzen die NÖVOG Geschäftsführer Wolfgang Schroll und Michael Hasenöhrl.

poldi unterwegs in Niederösterreich, (c) NÖVOG_Bollwein

Das Re-Branding der knapp 1.500 Fahrzeuge im niederösterreichischen Regionalbus- und Bedarfsverkehr folgt einem ressourcenschonenden Stufenplan. Erst 2030 werden alle eingesetzten Fahrzeuge mit der neuen leopoldi-Beklebung versehen sein. Das Mobilitätsmanagement Niederösterreich unterstützt die NÖVOG bei der Bekanntmachung der neuen Dachmarke „leopoldi“ in den NÖ Gemeinden.

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Mag.a Wibke Strahl-Naderera
Mag.a
Wibke
Strahl-Naderer
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Mobilität
+43 676 885 913 18
wibke.strahl-naderer@noeregional.at
region-industrieviertel
Industrieviertel
moma-icon
Schlossstraße 1
2801

_

Katzelsdorf

Unsere Projekte aus dem Bereich

Kinder auf Scooter

Rollerabstellanlagen

Rollerabstellanalagen vor Bildungseinrichtungen fördern
Im Vordergrund ist ein Karte, im Hintergrund sind Gehende in einer Fußgägnerzone

Gehzeit.Karte

Die Gehzeit.Karte schafft Bewusstsein für kurze Wege und animiert die Gemeindebürgerinnen und -bürger zum Zufußgehen.
8 Musiker auf Bühne in Abenddämmerung

KPF AT-CZ Kultur & Tourismus

In der neuen INTERREG-Programmperiode Österreich - Tschechien 2021-2027 stehen seit 13.05.2024 für niederösterreichische Antragsteller insgesamt zwei Kleinprojektfonds zur Verfügung: Kleinprojektefonds im Bereich "people-to-people" und neu: Kleinprojektefonds im Bereich "Kultur und Tourismus" Die nächste Einreichfrist für Kleinprojekte beider Fonds ist Montag, 8. Juli 2024, 14:00 Uhr.
Kinder und Vortragende beim Beobachten von Schmetterlingen

KPF AT-CZ people-to-people

Der Kleinprojektefonds (KPF) ist ein spezielles Instrument für die Förderung kleiner Projekte mit lokaler und regionaler Bedeutung.
Abbildung einer digitalen Freizeitkarte über Freizeitangebote in Bratislava und dem Österreichischen Umland

Clean Mobility Map

Die Freizeitkarte Bratislava & Österreichisches Umland entstand im Rahmen des Interreg SK-AT Projektes „Clean Mobility“.
Menschen besuchen Schloss in Nove hrady

KPF SK-AT people-to-people

Der KPF Slowakei-Österreich wird mit Jahresende 2025 zur Einreichung geöffnet.
Mehrere Personen am Meetingtisch

Euregio

Euregio steht für „Europäische Region“ und ist die Umsetzung des Europagedankens auf regionaler Ebene! Sie bezeichnet grenzüberschreitende Zusammenschlüsse auf kommunaler Ebene einer Region
Mann vermisst mit Maßband die Straße, und erklärt Frau die Abmessungen einer Bushaltestelle

NÖ Verkehrsberatung

Bei Vor-Ort Terminen werden Lösungen zu Verkehrsberuhigung, Schulwegsicherung, Parkraum o.ä. durch die NÖ Verkehrsberatung erarbeitet.