moma-icon
Mobilität
region-weinviertel
Weinviertel
Radverkehr
Radverkehr

Testlauf für den SchulRadBus Stockerau

Beim SchulRadBus radeln Kinder gemeinsam mit Betreuungspersonen in die Schule. In Stockerau ist die nächste Veranstaltung im März geplant.

Es wird Frühling und damit erwacht auch wieder die Lust zum Radfahren. Um Kindern die Möglichkeit zu geben gemeinsam mit dem Rad in die Schule zu fahren, gibt es am Freitag den 21.3.2025 wieder einen SchulRadBus in Stockerau. Bereits letzten Herbst radelte eine Gruppe von Lernenden der Volksschulen mit ihren Eltern in der Früh vor Schulbeginn anlässlich der neu errichteten Radabstellplätze zu den Volksschulen.

Entlang der Routen „Wiesenerstraße“ und „Unter den Linden“ sind Haltestellenschilder befestigt, die als Treffpunkte dienen. Start ist um 7:30 beim Kreisverkehr „Wiesenerstraße“ bzw. „Unter den Linden/ Ecke Prinz-Eugen-Straße“. Es wird entlang von gemischten Geh- und Radwegen sowie Wohnstraßen zu den Schulen geradelt, die um 7:45 erreicht werden. Ziel ist, bei Erfolg, die Fahrten regelmäßig durchzuführen. Benötigt werden dazu interessierte Kinder und Begleitpersonen. Die Organisation dieser Fahrt liegt bei dem Elternverein der Schulen, der Gemeinde und dem Mobilitätsmanagement Weinviertel der NÖ.Regional.

Was ist ein SchulRadBus?

Der SchulRadBus ist ein „Bus“ aus Fahrrädern, bei dem die Volksschulkinder mit Begleitpersonen und polizeilich geschulten Routenverantwortlichen sicher gemeinsam mit dem Rad zur Schule fahren. In regelmäßigen Abständen werden die Kinder entlang vereinbarter Routen und Zeiten von Erwachsenen zu ihrer Volksschule begleitet. Dabei üben sie ihre Geschicklichkeit am Rad und lernen wichtige Verhaltensregeln im Straßenverkehr. Ziel ist auch mehr Bewusstsein für das Radfahren zu schaffen.

Vorteile des SchulRadBusses

Bewegung an der frischen Luft tut gut und hilft beim Lernen. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben ganz klar, dass Kinder, die mit dem Rad unterwegs sind, bessere Lernergebnisse haben. Die Verringerung des Verkehrs rund um die Schule, erhöht die Verkehrssicherheit und fördert die selbstständige Mobilität sowie das Selbstvertrauen der Kinder. Die Kinder lernen sich im Straßenverkehr sicher zu bewegen und mit Gefahrensituationen umzugehen. Bei diesem Gemeinschaftserlebnis können unter den Kindern auch Freundschaften entstehen. Das Angebot ist kostenlos, gesund, fördert die Geschicklichkeit und macht Spaß. Und zudem werden dabei Umwelt und Klima geschont.

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Marceline Martischnig
DIin
Marceline
Martischnig
Mobilitätsmanagerin
+43 676 88591 205
marceline.martischnig@noeregional.at
region-weinviertel
Weinviertel
moma-icon
Kirchenplatz 4
2020

_

Hollabrunn

Unsere Projekte aus dem Bereich

Piktogramm Fahrradstrasse

Fahrradstraße

Was ist das? Eine Fahrradstraße ist eine vorrangig für den Radverkehr vorgesehene Straße, die eine sichere und schnelle Verbindung ermöglicht.
Eltern mit Kinder auf Radweg mit Warnwesten für SchulRadBus

SchulRadBus

Gemeinsam mit dem Rad zur Schule fahren - das ist der SchulRadBus. Kinder werden sicher auf ihren Schulweg begleitet.
Fahrrad bei der Reparatur

Radreparaturtag

Fitte Räder für Ihre Gemeindebürgerinnen und -bürger bei unserem Radreparaturtag mit regionalen Radmechanikern oder dem ÖAMTC.
Radfahrer auf gemischten Geh- und Radweg

Beratung Radverkehrsanlagen

Für Gemeinden gibt es 2 Förderschienen zur Herstellung von Radverkehrsanlagen: Radbasisnetz-Regionen (A) &Ländliche Erschließungsregionen (B).
Fußgänger und Radfahrer

GEHmeinsam RADfahren

In der Broschüre „GEHmeinsam Radfahren“ werden die wichtigsten Verkehrsregeln für Zufußgehende und Radfahrende zusammengefasst.