Das Mobilitätsmanagement Niederösterreich wiederholt für ihre neuen Mobilitätsbeauftragten erstmalig sein Einführungsmodul der von vielen Gemeinden beliebten Weiterbildungsreihe „Smart mobil“. Modul 1 beschäftigt sich mit dem Thema „Grundlagen smarter Mobilität in NÖ – Player, Planung, Perspektiven“ und gibt einen Überblick über die Mobilität im Allgemeinen im Land Niederösterreich.
Mit der Weiterbildungsreihe „Smart mobil“ bekommen Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter die Möglichkeit ihr Mobilitäts-Know-how zu erweitern und Kompetenzen aufzubauen, um bestmöglich für die Mobilitätsanliegen ihrer Gemeindebürgerinnen und -bürger da zu sein. Bei „Smart mobil“ handelt es sich um eine NÖ-spezifische Weiterbildungsreihe, die Mobilitätsgemeinden in Niederösterreich kostenfrei angeboten wird!
Wann?
30. April 2025, 9:00 – 14:30 Uhr
Wo?
Hippolytsaal im Bildungshaus St. Hippolyt
Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten
Programm im Detail:
09.00 Uhr:
Mobilität – mehr als die Summe von Verkehrsarten
DI Regina Rausch (Land NÖ, Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr)
09.30 Uhr:
Straßen – wer ist wofür verantwortlich?
DI Christof Dauda (Land NÖ, Gruppe Straße)
10.15 Uhr: PAUSE
10.30 Uhr:
Öffentlicher Verkehr – ein abgestimmtes Angebot von Bahn-, Bus- und Bedarfsverkehr
DI Stefan Bruntsch (NÖVOG) und Mag. Paul Liebhart, MSc (Land NÖ, Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr)
11:15 Uhr:
Kurze Wege – Handlungsfelder in der Gemeinde
Ing. Fritz Hudribusch (Bau-, Umwelt- & Verkehrsamt der Marktgemeinde Wiener Neudorf)
12.00 Uhr: MITTAGSPAUSE
Nach dem Mittagsessen, ab 13:00 erwarten Sie Marktstände mit Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Mobilitätsorganisationen, die für tiefergehende Details und Fragen zur Verfügen stehen!
Über folgende Mobilitätsthemen und -angebote kann man sich dabei informieren:
• Busverkehr und bedarfsgesteuerte Systeme in NÖ: Niederösterreichische Verkehrsorganisationsges.m.b.H. (NÖVOG)
• Rolle der Graphen-Integrations-Plattform und Aufgabe der Gemeinden: Land NÖ – Abt. Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten
• NÖ Radbasisnetze und Förderungen zur Herstellung von Radwegeinfrastruktur: Land NÖ – Abt. Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten & Abt. Landesstraßenplanung
• Mobilitätsservice für Gemeinden und Ansprechpartner vor Ort: Mobilitätsmanagement Niederösterreich der NÖ.Regional.GmbH (MoMa)
• Kampagnen und mehr – Agentur für Aktive Mobilität: Radland GmbH
14.30 Uhr: ENDE DER VERANSTALTUNG
Wir bitten um → Anmeldung bis 22.04.2025!
Für die Teilnehmer fallen keine Veranstaltungskosten, abgesehen von Reisekosten, an. Am Ende der Veranstaltung erhalten alle Gemeindevertreterinnen und -vertreter eine Teilnahmebestätigung sowie aufbereitete Unterlagen zu den Vorträgen für ihre „Denkstoff-Mappen“. Die Teilnahmebestätigung ist zugleich Grundlage für e5-Gemeinden zum Erwerb von zusätzlichen Punkten für ihre e-Klassifizierung im Bereich der Weiterbildung sowie bringt sie allen NÖ Gemeinden und Städten >10.000 EW wertvolle Punkte bei der Zertifizierung zur NÖ Radhauptstadt.