Das Mobilitätsmanagement Niederösterreich veranstaltet für ihre Mobilitätsgemeinden wieder ihre kostenlose Weiterbildungsreihe Smart mobil. In Modul 7: „Angebotsschaffung von Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur – Gemeindeaufgaben und Haftungsfragen“ widmen wir uns rechtlichen Fragestellungen bei der Herstellung von Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur.
Aktive Mobilität liegt in aller Munde – ob zu Fuß gehen, mit dem Roller fahren oder den Berg mit dem E-Bike erklimmen: man treibt Sport und bleib fit dabei. Zur Steigerung des Fuß- und Radverkehr müssen seitens Gemeinden jedoch Angebote geschaffen werden. So sind sie für den Wegebau genauso zuständig wie für die Bewerbung und Instandhaltung. Welche Oberflächenbeschaffenheit und -gestaltung sind jedoch die sichersten? Wer haftet im Schadensfall? Eignen sich Güterwege genauso für den Radverkehr? Wie ist da die Rechtsprechung bei der Wegehalterhaftung? Modul 7 der „Smart mobil“-Weiterbildungsreihe geht diesen und anderen Fragestellungen zur Angebotsschaffung im Rad- und Fußverkehr nach. Zugleich werden Möglichkeiten aufgezeigt, was die Gemeinden noch tun können, um die aktive Mobilität innerhalb ihrer Gemeindegrenzen und drüber hinaus zu fördern.
FOLGENDE TERMINE UND ORTE STEHEN ZUR AUSWAHL:
jeweils von 9.00 – 16:00
• 11. Juni 2025, Guntramsdorf
• 17. Juni 2025, Amstetten
• 24. Juni 2025, Horn
Smart mobil – PROGRAMM:
09.00 Uhr:
Die Radbasisnetze in Niederösterreich und Regionen als ländliche (Rad-)Erschließungsgebiete
(DI Richard Pouzar – RU7 Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten)
09.20 Uhr:
Stolperfallen im Rad- &Fußverkehr: auf die Gestaltung kommt es an!
(DI Christian Kräutler – Kuratorium für Verkehrssicherheit – KFV)
10.00 Uhr:
Oberflächenqualität von Radverkehrsanlagen – Sanierung und Erhaltung
(Christof Dauda/ Anna Fink – ST3 Landesstraßenplanung)
10.35 Uhr:
Do‘s & Don
‚ts – Was kann die Gemeinde als Straßenerhalter machen, um im Schadensfall bestens gerüstet zu sein? (DI Dr. Katharina Böhm – ST2 Straßenbetrieb)
11.15 Uhr: Pause
11.35 Uhr:
Good Practices zum Fuß- und Radverkehr aus Niederösterreich und anderen Bundesländern
(Franz Gausterer, Fachbereichsleiter MoMa – NÖ.Regional)
11.55 Uhr:
Maßnahmen zur Stärkung des Rad- & Fußverkehrs und mögliche Bundesförderungen
(Bernhard Kalteis, Bundesfußverkehrskoordinator – BMK)
12.30 Uhr: Mittagsessen
14:00 Uhr: Anwendungsbeispiele – Praxis
15.30 Uhr: Verleihung der Teilnahme-Zertifikate und Schlussworte
Für die Teilnehmer fallen keine Veranstaltungskosten, abgesehen von Reisekosten, an. Am Ende der Veranstaltung erhalten alle Gemeindevertreterinnen und -vertreter eine Teilnahmebestätigung sowie aufbereitete Unterlagen zu den Vorträgen für ihre „Denkstoff-Mappen“. Die Teilnahmebestätigung ist zugleich Grundlage für e5-Gemeinden zum Erwerb von zusätzlichen Punkten für ihre e-Klassifizierung im Bereich der Weiterbildung sowie bringt sie allen NÖ Gemeinden und Städten >10.000 EW wertvolle Punkte bei der Zertifizierung zur NÖ Radhauptstadt.