moma-icon
Mobilität
region-industrieviertel
Industrieviertel

Rege Beteiligung beim Mobilitätsabend Industrieviertel Süd

Mehr als 50 Gemeindevertreter trafen sich am 1. Oktober 2025 in Grimmenstein zum alljährlichen Mobilitätsabend für die Bezirke NK und WB.

Mehr als 50 Gemeindevertreter kamen der Einladung des Mobilitätsmanagements Industrieviertel nach und trafen sich am 1. Oktober 2025 in Grimmenstein zum alljährlichen Mobilitätsabend. Nach einer Kurz-Exkursion zur verkehrlichen Situation und Umgestaltung des Treitlplatzes nach dem Schwammstadtprinzip – traf man sich im Rathaussaal um neben Zahlen, Daten, Fakten mehr über potenzielle Möglichkeiten zur Steigerung der Verkehrssicherheit auf Gemeindeebene zu erfahren. Jedes Jahr veranstaltet das Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional je einen Mobilitätsabend im Süden und Norden des Industrieviertels. Das Mobilitätsmanagement Industrieviertel verfolgt dabei das Ziel gemeinsam mit den mittlerweile 159 Mobilitätsgemeinden in der Hauptregion ein Arbeitsprogramm für das kommende Jahr zu erarbeiten und festzulegen.

Verkehrssicherheit – ein stetes Thema für Gemeinden

Der Schulanfang steht immer im Zusammenhang mit dem Thema Verkehrssicherheit. Deswegen beschäftigte man sich beim heurigen Mobilitätsabend auch näher damit „was Gemeinden – ohne Kostenexplosion – für mehr Sicherheit im Ortsgebiet tun können“. Dafür stellte die Marktgemeinde Grimmenstein ihren Rathaussaal zur Verfügung. Mobilitätsbeauftragter und UGR Markus Gausterer erklärte zu Beginn bei einem Lokalaugenschein, welche verkehrstechnischen Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in Grimmenstein in den letzten Jahren gesetzt wurden.

Danach referierten zur Thematik zwei Experten aus Theorie und Praxis: Christian Kräutler vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) gab Einblicke in den aktuellen Verkehrssicherheitsreport 2025, bevor Michaal Skoric von con.sens mobilitätsdesign einen Überblick über kostengünstige Verkehrssicherheitsmaßnahmen in Gemeinden gab.

Christian Kräutler (KFV) beim Mobilitätsabend Industrieviertel Süd, Rathaussaal Grimmensein (c) NÖ.Regional

Mobilitätsabend – Rückblick auf gemeinsame Erfolge

Anschließend präsentierten die beiden für die Bezirke WN und NK zuständigen Mobilitätsmanagerinnen Wibke Strahl-Naderer und Martina Sanz die 2025 zusammen mit den Gemeinden umgesetzten Projekte. Das Mobilitätsmanagement Industrieviertel führte dabei viele Verkehrsberatungen zur Verkehrsberuhigung und im Schulumfeld durch oder gestaltete zahlreiche Gehzeit.Karten sowie sezuze Öffi-Schulungen 60+ in den Gemeinden um.  Das Themenfeld ist vielfältig und reicht von Radreparaturtagen und die Buwela Social Media Kampagne zur Nutzung der am Gemeindeamt hinterlegten Schnuppertickets bis hin zu Mobilitätsübersichtskarten mit der Verortung aller Mobilitätsangebote in Gemeinde und Region.

Neue Mobilitätsprojekte – Angebote für Gemeinden

Mobilität bedeutet Bewegung und Weiterdenken. Darum ist das Mobilitätsmanagement stets bemüht, neue Projekte, die den Mobilitätsbedürfnissen in unserer schnelllebigen Zeit angepasst sind, zu entwickeln. Die Mobilitätsmanagerinnen präsentierten Angebote wie Erklär-Banner zu Dos &Don‘ts in Wohn- oder Schulstraßen und die neue Förderung des Mobilitätsmanagements NÖ für Sitzbänke. Anschließend standen die Mobilitätsmanagerinnen in Themenkojen für konkrete Fragen zur Verfügung. Dort meldeten die Gemeinden des Industrieviertels direkt ihre Wunschprojekte ein. Interaktiv stellt man gemeinsam die Weichen für 2026.

Mobilitätsabend steht für Vernetzung und Zusammenarbeit im Industrieviertel

Gute Vernetzung ist für Mobilität genauso essentiell wie für eine gute Zusammenarbeit. Und genau darum ist es dem Team des Mobilitätsmanagements Industrieviertel wichtig, dem Austausch der Gemeindevertreterinnen und -vertreter untereinander und mit den Expertinnen und Experten vor Ort genug Raum und Zeit zu geben. Das Programm des Mobilitätsmanagements ist keineswegs ein fertiges Konzept, sondern lebt vom Engagement und Input unterschiedlicher Akteure. So gelingt es, gemeinsam die Mobilität in den Bezirken NK und WN facettenreich und zukunftsfähig zu gestalten.

Bei Speis & Trank, welches die Marktgemeinde Grimmenstein den Gästen dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat, wurde zwischen den Gemeindevertretern noch rege über neue Projektideen und Unterstützungsmöglichkeiten des Mobilitätsmanagements Industrieviertel diskutiert.

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Mag.a Wibke Strahl-Naderera
Mag.a
Wibke
Strahl-Naderer
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Mobilität
+43 676 885 913 18
wibke.strahl-naderer@noeregional.at
region-industrieviertel
Industrieviertel
moma-icon
Schlossstraße 1
2801

_

Katzelsdorf

Unsere Projekte aus dem Bereich

Kinder auf Scooter

Rollerabstellanlagen

Rollerabstellanalagen vor Bildungseinrichtungen fördern
Im Vordergrund ist ein Karte, im Hintergrund sind Gehende in einer Fußgägnerzone

Gehzeit.Karte

Die Gehzeit.Karte schafft Bewusstsein für kurze Wege und animiert die Gemeindebürgerinnen und -bürger zum Zufußgehen.
8 Musiker auf Bühne in Abenddämmerung

KPF AT-CZ Kultur & Tourismus

In der neuen INTERREG-Programmperiode Österreich - Tschechien 2021-2027 stehen seit 13.05.2024 für niederösterreichische Antragsteller insgesamt zwei Kleinprojektfonds zur Verfügung: Kleinprojektefonds im Bereich "people-to-people" und neu: Kleinprojektefonds im Bereich "Kultur und Tourismus" Die nächste Einreichfrist für Kleinprojekte beider Fonds ist Montag, 8. Juli 2024, 14:00 Uhr.
Kinder und Vortragende beim Beobachten von Schmetterlingen

KPF AT-CZ people-to-people

Der Kleinprojektefonds (KPF) ist ein spezielles Instrument für die Förderung kleiner Projekte mit lokaler und regionaler Bedeutung.
Abbildung einer digitalen Freizeitkarte über Freizeitangebote in Bratislava und dem Österreichischen Umland

Clean Mobility Map

Die Freizeitkarte Bratislava & Österreichisches Umland entstand im Rahmen des Interreg SK-AT Projektes „Clean Mobility“.
Menschen besuchen Schloss in Nove hrady

KPF SK-AT people-to-people

Der KPF Slowakei-Österreich wird mit Jahresende 2025 zur Einreichung geöffnet.
Mehrere Personen am Meetingtisch

Euregio

Euregio steht für „Europäische Region“ und ist die Umsetzung des Europagedankens auf regionaler Ebene! Sie bezeichnet grenzüberschreitende Zusammenschlüsse auf kommunaler Ebene einer Region
Mann vermisst mit Maßband die Straße, und erklärt Frau die Abmessungen einer Bushaltestelle

NÖ Verkehrsberatung

Bei Vor-Ort Terminen werden Lösungen zu Verkehrsberuhigung, Schulwegsicherung, Parkraum o.ä. durch die NÖ Verkehrsberatung erarbeitet.