moma-icon
Mobilität
region-mostviertel
Mostviertel
Radverkehr
Radverkehr

Radreparaturtag beim Wieselburger Autoherbst

Am Samstag, den 13. September, stand die Stadt Wieselburg ganz im Zeichen der Mobilität. Im Rahmen des traditionellen „Autoherbstes“ wurde erstmals ein Radreparaturtag angeboten, der großen Anklang fand. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Möglichkeit, ihre Fahrräder kostenlos überprüfen und kleinere Reparaturen sofort durchführen zu lassen.

Erfahrene Mechanikerinnen und Mechaniker nahmen sich vor Ort Zeit, um Bremsen, Schaltungen und Beleuchtung zu kontrollieren. Schrauben wurden nachgezogen, Reifen aufgepumpt und Ketten geschmiert – so konnten viele Fahrräder direkt wieder verkehrssicher gemacht werden. Zusätzlich erhielten die Radlerinnen und Radler wertvolle Tipps zur richtigen Pflege ihrer Räder und zur Vorbereitung auf die kommende Herbst- und Wintersaison.

Die Stadt Wieselburg setzte mit dieser Aktion ein klares Zeichen: Mobilität ist vielfältig, und das Fahrrad spielt dabei eine wichtige Rolle. Ziel war es, die Verkehrssicherheit zu verbessern und gleichzeitig das Bewusstsein für das Radfahren als umweltfreundliche, gesunde und leistbare Fortbewegungsart zu stärken. „Wir freuen uns sehr, dass der Radreparaturtag so gut angenommen wurde. Er zeigt, wie einfach man die Lust am Radfahren im Alltag fördern kann“, betont Bürgermeister Josef Leitner.

Unterstützt wurde der Radreparaturtag von der NÖ.Regional im Rahmen des Mobilitätsmanagements. Dieses bietet Gemeinden praxisnahe Unterstützung, wenn es um Projekte zur Förderung von Rad- und Fußverkehr, Öffentlichem Verkehr oder Bewusstseinsbildung geht.

Das große Interesse am Radreparaturtag bestätigte, dass Initiativen wie diese einen wichtigen Beitrag zu mehr Bewegungsfreiheit leisten können. Viele Wieselburgerinnen und Wieselburger gingen mit einem sicheren Fahrrad nach Hause – und mit der Motivation, das Auto öfter einmal stehen zu lassen und kurze Wege in der Stadt mit dem Rad zurückzulegen.

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Hanna Gratzer
DIin
Hanna
Gratzer
Mobilitätsmanagerin
+43 676 885 913 50
hanna.gratzer@noeregional.at
region-mostviertel
Mostviertel
region-waldviertel
Waldviertel
moma-icon
Mostviertelplatz 1
3362

_

Öhling

Unsere Projekte aus dem Bereich

Kinder auf Scooter

Rollerabstellanlagen

Rollerabstellanalagen vor Bildungseinrichtungen fördern
Piktogramm Fahrradstrasse

Fahrradstraße

Was ist das? Eine Fahrradstraße ist eine vorrangig für den Radverkehr vorgesehene Straße, die eine sichere und schnelle Verbindung ermöglicht.
Eltern mit Kinder auf Radweg mit Warnwesten für SchulRadBus

SchulRadBus

Gemeinsam mit dem Rad zur Schule fahren - das ist der SchulRadBus. Kinder werden sicher auf ihren Schulweg begleitet.
Fahrrad bei der Reparatur

Radreparaturtag

Fitte Räder für Ihre Gemeindebürgerinnen und -bürger bei unserem Radreparaturtag mit regionalen Radmechanikern oder dem ÖAMTC.
Radfahrer auf gemischten Geh- und Radweg

Beratung Radverkehrsanlagen

Für Gemeinden gibt es 2 Förderschienen zur Herstellung von Radverkehrsanlagen: Radbasisnetz-Regionen (A) &Ländliche Erschließungsregionen (B).
Fußgänger und Radfahrer

GEHmeinsam RADfahren

In der Broschüre „GEHmeinsam Radfahren“ werden die wichtigsten Verkehrsregeln für Zufußgehende und Radfahrende zusammengefasst.