EU-Icon
Europa
region-niederoesterreich
Alle Regionen
icon_news_br_str
Neues aus Brüssel und Straßburg

Praktikum beim Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union

Einblicke in die Arbeit der europäischen Institutionen gewinnen, multikulturell und mehrsprachig.
(c) NÖ.Regional

Eine Bewerbung für den Zeitraum 16. Februar bis 15. Juli 2026 ist bis 24. September 2025 (12.00 Uhr MEZ) möglich.

Die wichtigsten Informationen:


• Jährlich werden etwa 100 Plätze für bezahlte Praktika, etwa 20 Plätze für unbezahlte Pflichtpraktika und bis zu 6 Plätze für bezahlte Praktika für Menschen mit Behinderung angeboten.
• Ein Praktikum beim Generalsekretariat des Rates soll folgendes bieten:
o praktische Erfahrungen mit der Tätigkeit des Generalsekretariats,
o EU-Kenntnisse – Einblicke in die Abläufe und die Politik der EU-Institutionen,
o die Gelegenheit, an der täglichen Arbeit des Rates mitzuwirken,
o die Möglichkeit, in einem multikulturellen, mehrsprachigen und multiethnischen Umfeld zu arbeiten.


• Es gibt drei Arten von Praktika beim Rat:
o bezahlte Praktika
o Praktika für Studierende von Verwaltungshochschulen
o bezahlte Praktika für Menschen mit Behinderung im Rahmen des Programms mit positiven Maßnahmen
• Die tägliche Arbeit wird u.a. zum Beispiel umfassen: das Aufsetzen von Protokollen, Teilnahme an Sitzungen, Recherchetätigkeiten, Berichte verfassen, etc.
• Die Praktika dauern jeweils fünf Monate, und es stehen zwei verschiedene Zeiträume zur Verfügung:
o 16. Februar bis 15. Juli (erster Zeitraum)
o 1. September bis 31. Jänner (zweiter Zeitraum)

Bewerbung:
• Die Praktika beim Generalsekretariat werden für Bürgerinnen und Bürger der EU (aus Beitrittsländern, deren Beitrittsverhandlungen mit der EU abgeschlossen sind) angeboten.
• Die Bewerberinnen und Bewerber müssen sehr gute Kenntnisse in mindestens zwei EU-Amtssprachen besitzen. Da ein großer Teil der internen Kommunikation im Generalsekretariat des Rates auf Englisch und Französisch stattfindet, sind gute Kenntnisse des Englischen oder Französischen (Niveau C1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) unerlässlich.
• Die meisten Bewerbungen gehen von Personen mit Abschlüssen in den Bereichen Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, internationale Beziehungen, europäische Studien und Wirtschaftswissenschaften ein.
o Das Generalsekretariat vergibt jedoch auch Praktika an Personen mit Abschlüssen in anderen Bereichen, wie z.B. Informatik, Naturwissenschaften und Design.
• Bewerbungen von Personen, die bereits für eine Dauer von mehr als sechs Wochen eine (bezahlte oder unbezahlte) Praktikumsstelle oder eine andere Stelle bei einem Organ, einer Einrichtung, einer Agentur oder einem Amt der EU innehatten, werden nicht angenommen.
• Für die Bewerbung muss online ein Praktikums-Account erstellt werden.

• Das Bewerbungsverfahren läuft bis 24. September 2025 (12.00 Uhr MEZ).

Kontakt: traineeships@consilium.europa.eu // +32 22813677

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Schneider
Christine
Schneider
Prokuristin
+43 676 885 912 40
christine.schneider@noeregional.at
region-mitte
NÖ-Mitte
Purkersdorfer Straße 6a
3100

_

St. Pölten

Unsere Projekte aus dem Bereich

Kinder auf Scooter

Rollerabstellanlagen

Rollerabstellanalagen vor Bildungseinrichtungen fördern
Im Vordergrund ist ein Karte, im Hintergrund sind Gehende in einer Fußgägnerzone

Gehzeit.Karte

Die Gehzeit.Karte schafft Bewusstsein für kurze Wege und animiert die Gemeindebürgerinnen und -bürger zum Zufußgehen.
8 Musiker auf Bühne in Abenddämmerung

KPF AT-CZ Kultur & Tourismus

In der neuen INTERREG-Programmperiode Österreich - Tschechien 2021-2027 stehen seit 13.05.2024 für niederösterreichische Antragsteller insgesamt zwei Kleinprojektfonds zur Verfügung: Kleinprojektefonds im Bereich "people-to-people" und neu: Kleinprojektefonds im Bereich "Kultur und Tourismus" Die nächste Einreichfrist für Kleinprojekte beider Fonds ist Montag, 8. Juli 2024, 14:00 Uhr.
Kinder und Vortragende beim Beobachten von Schmetterlingen

KPF AT-CZ people-to-people

Der Kleinprojektefonds (KPF) ist ein spezielles Instrument für die Förderung kleiner Projekte mit lokaler und regionaler Bedeutung.
Abbildung einer digitalen Freizeitkarte über Freizeitangebote in Bratislava und dem Österreichischen Umland

Clean Mobility Map

Die Freizeitkarte Bratislava & Österreichisches Umland entstand im Rahmen des Interreg SK-AT Projektes „Clean Mobility“.
Menschen besuchen Schloss in Nove hrady

KPF SK-AT people-to-people

Der KPF Slowakei-Österreich wird mit Jahresende 2025 zur Einreichung geöffnet.
Mehrere Personen am Meetingtisch

Euregio

Euregio steht für „Europäische Region“ und ist die Umsetzung des Europagedankens auf regionaler Ebene! Sie bezeichnet grenzüberschreitende Zusammenschlüsse auf kommunaler Ebene einer Region
Mann vermisst mit Maßband die Straße, und erklärt Frau die Abmessungen einer Bushaltestelle

NÖ Verkehrsberatung

Bei Vor-Ort Terminen werden Lösungen zu Verkehrsberuhigung, Schulwegsicherung, Parkraum o.ä. durch die NÖ Verkehrsberatung erarbeitet.