Kleinregion Semmering-Rax. Am 16. Juni 2025 trafen sich sämtliche Kräfte der Region zur Generalversammlung der Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax im Gemeindeamt Prigglitz.
Aktuelle Neuigkeiten
Obmann der Kleinregion Joachim Köll und Kleinregionsmanagerin Alexandra Farnleitner-Ötsch berichteten den Teilnehmern von den derzeitigen Regionsaktivitäten. So wurden bereits einige Pilottrainings (Kurhaus Semmering) und Workshops (mit Schulen von Gloggnitz, Payerbach, Reichenau) planmäßig durchgeführt. Unterstützt werden die Aktionen personell nun auch durch Melissa Cozlean, die ab sofort in der Kleinregion mitarbeitet.
Das schon seit vielen Jahren etablierte Kleinregionsprojekt Region.Frauen.Treff läuft auch heuer sehr erfolgreich weiter. So besteht eine laufende Vernetzung mit fast monatlichen Treffen in verschiedenen Bereichen. Nächstes Jahr 2026 wird es im Rahmen dessen rund um den Weltfrauentag wieder die Aktion „Frauen-am-Zug“ geben, welche sich dieses Jahr schwerpunktmäßig mit dem Thema „Klimawende-am-Zug“ beschäftigt.
Nächste Pläne
Die Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax plant die Erstellung einer neuen Regionsstrategie. Diese erfolgt im Herbst 2025 in Zusammenarbeit mit Projektpartnern wie der LEADER Region NÖ Süd, der NÖ.Regional u.v.m. Organisatorisch unterstützt dabei die NÖ Dorf-und Stadterneuerung.
Im Sommer 2025 treffen einander auch wieder die Amtsleiterinnen und Amtsleiter der Region. Mit dabei sind erstmals alle Projektpartnerorganisationen, um ihre Unterstützungsangebote vorzustellen.
Gemeinsame Beschlüsse
Im Rahmen der Generalversammlung der Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax beschlossen die Anwesenden eine Änderung der derzeitigen Vereinsstatuten. Die Vorstandswahl wird künftig an die Gemeinderatswahlen angepasst.
Darüber hinaus wurde Joachim Köll, der Obmann der Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax, als Abgesandter für die LEADER-Region für die Dauer der derzeitigen LEADER-Periode einstimmig bestätigt.
Projektpartner berichteten
Martina Sanz vom Mobilitätsmanagement Industrieviertel gab einen besonderen Tipp, v.a. für neu hinzugekommene politische Mobilitätsbeauftragte. Im ersten MoMa-Webinar wurde ein Überblick über die Aktivitäten des Mobilitätsmanagents NÖ gegeben. Das Video ist jederzeit über die Website der NÖ.Regional abrufbar.
Ebenso informierte Marijan Raunikar von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, der seit Dezember 2024 für die Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax zuständig ist, über sein persönliches Mitwirken an der Erarbeitung der neuen Regionsstrategie. Katha Fuchs von der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Schwarzatal berichtete von der ab 1. Juli 2025 beginnenden „Weiterführungsphase 5“, welche für die nächsten drei Jahre wieder Potenzial für neue KEM-Projekte in Bereichen bereithält. LEADER-Manager Martin Rohl informierte über den nächsten Fördercall, der über den Sommer starten wird.
Abschließend stellte sich Andrea Hilser von der Semmering 2030+ Projektentwicklungsgruppe vor. Sie unterstützt und vernetzt ebenfalls die Region und bietet an, sich bei Fragen gerne an sie zu wenden.