EU-Icon
Europa
region-waldviertel
Waldviertel

Impulse für Grenzenlose Zusammenarbeit 2025 – Euregio Silva Nortica trifft sich in Gmünd

Neue grenzüberschreitende Projekte zwischen Österreich und Tschechien, insbesondere im Rahmen des Kleinprojektefonds. 30 neue Projekte stehen in den Startlöchern, weitere Ideen – etwa zur Landesausstellung 2028 und zu Schulkooperationen – sollen forciert werden. Emotionaler Höhepunkt war die Verabschiedung von František Stangl, der über Jahrzehnte als engagierter Vertreter der tschechischen Seite die Euregio prägte. Ihm wurde ein Ehrenpreis für die „grenzenlose“ Zusammenarbeit überreicht. Die nächste Einreichfrist für Kleinprojekte läuft noch bis 29. Oktober 2025: www.noeregional.at/europa
Dankeschön an Herrn Stangl für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit (vlinre): Pavel Hroch, Vorsitzender ERSN, BR Bgm. Margit Göll, Vorsitzende ERSN & Bgm. von Moorbad Harbach, Ing. František Štangl, 1. stellv. Vorsitzender der ERSN, Südböhmisches Museums in ČB, Sylvia Hysek, Leiterin Interreg und Euregio der NÖ.Regional & ERSN-Sekretariat, Bgm. Eduard Köck, stellv. Vorsitzender ERSN & Bgm. der MarktgemeindeThaya

Gmünd, 29. April 2025 – Im Gmünder Rathaus fand die jüngste Sitzung des Euregio-Komitees Silva Nortica statt. Die Vertreterinnen und Vertreter aus dem Waldviertel und Südböhmen zogen dabei eine positive Bilanz über die grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und legten den Fokus auf neue gemeinsame Aktivitäten im kommenden Jahr. Im Mittelpunkt: der erfolgreiche Kleinprojektefonds – und ein bewegender Abschied.

Die Euregio Silva Nortica lebt vom Engagement beider Seiten. Dreimal pro Jahr treffen einander die österreichischen und tschechischen Vertreterinnen und Vertreter, um gemeinsame Initiativen auf den Weg zu bringen. Unter Leitung der Vorsitzenden BR Bgm. Margit Göll und Pavel Hroch wurde das Jahr 2024 reflektiert und nächste Schritte geplant – mit einem klaren Fazit: Der grenzüberschreitende Zusammenhalt funktioniert und trägt sichtbare Früchte.

Der Kleinprojektefond – ein Erfolgsmodell

Allein im Jänner wurden im Rahmen des Kleinprojektefonds 30 grenzüberschreitende Kleinprojekte genehmigt – 20 davon fördern Begegnungen zwischen den Menschen, 10 stärken Kultur und Tourismus entlang der österreichisch-tschechischen Grenze. Derzeit warten weitere 30 Projekte auf die Entscheidung des Regionalen Lenkungsausschusses im Mai. Mit Blick auf die Zukunft sollen Themen wie Schulkooperationen, die geplante Landesausstellung 2028 zur „Wasserwelt Waldviertel“ sowie Budweis als Europäische Kulturhauptstadt 2028 forciert werden. „Für qualitativ hochwertige Projektanträge ist die gute Beratung entscheidend“, betonten die Mitglieder des Komitees – Unterstützung bieten der Verwalter Silva Nortica und sein Regionalpartner NÖ.Regional persönlich oder online. Ansprechpartnerin ist u.a. die neue Europaberaterin für das Waldviertel, Martina Petrova. Derzeit ist ein idealer Zeitpunkt, Ideen zu entwickeln und einen Partner in Tschechien zu suchen, denn die Frist für die 4. Einreichrunde von Kleinprojekten läuft noch bis 29. Oktober 2025. Informationen bietet die Website: https://noeregional.at/europa/.

Ein weiteres Thema war das Interreg-Projekt „plants4cooling“ das klimafitte Begrünungskonzepte für Gemeinden vorbereitet.

Sich treffen und von einander lernen

Für Anfang September plant die Euregio Silva Nortica außerdem eine Exkursion für BürgermeisterInnen, die den Austausch zu aktuellen regionalen Fragen fördern soll. Thema und konkreter Termin werden noch bekannt gegeben.

Wir sagen Danke

Einen emotionalen Höhepunkt bildete die Verabschiedung von František Stangl, langjähriger tschechischer Motor der Euregio Silva Nortica. Der ehemalige Bürgermeister von Gratzen, Tourismusrat des Südböhmischen Kreises, Museumsdirektor in Budweis, sowie Obmann und zuletzt Vizeobmann der Euregio auf CZ-Seite prägte über Jahre hinweg den Geist der Zusammenarbeit. Eine tolle Gelegenheit für ein herzliches Dankeschön bot der gemeinsame Besuch mit Bürgermeisterin von Gmünd Helga Rosenmayer und Experte Harald Winkler im Museum der Zeitgeschichte in Gmünd. Seine eindrucksvolle Dokumentation reicht von der Entstehung des größten Europa-Flüchtlingslagers des 1. Weltkriegs in Gmünd bis ins Heute, wo das enge Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger in Gmünd und Velenice nach vielen Jahren der Trennung nun als europäisches Vorzeigeprojekt gelten kann. BR Bgm. Margit Göll überreichte Stangl einen persönlicher Award für „grenzenlose Zusammenarbeit“.

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Sylvia Hysek
DIin
Sylvia
Hysek
Leiterin Interreg und Euregio
+43 2532 2818
sylvia.hysek@noeregional.at
region-weinviertel
Weinviertel
EU-Icon
Hauptstraße 31
2225

_

Zistersdorf

Unsere Projekte aus dem Bereich

Kinder auf Scooter

Rollerabstellanlagen

Rollerabstellanalagen vor Bildungseinrichtungen fördern
Im Vordergrund ist ein Karte, im Hintergrund sind Gehende in einer Fußgägnerzone

Gehzeit.Karte

Die Gehzeit.Karte schafft Bewusstsein für kurze Wege und animiert die Gemeindebürgerinnen und -bürger zum Zufußgehen.
8 Musiker auf Bühne in Abenddämmerung

KPF AT-CZ Kultur & Tourismus

In der neuen INTERREG-Programmperiode Österreich - Tschechien 2021-2027 stehen seit 13.05.2024 für niederösterreichische Antragsteller insgesamt zwei Kleinprojektfonds zur Verfügung: Kleinprojektefonds im Bereich "people-to-people" und neu: Kleinprojektefonds im Bereich "Kultur und Tourismus" Die nächste Einreichfrist für Kleinprojekte beider Fonds ist Montag, 8. Juli 2024, 14:00 Uhr.
Kinder und Vortragende beim Beobachten von Schmetterlingen

KPF AT-CZ people-to-people

Der Kleinprojektefonds (KPF) ist ein spezielles Instrument für die Förderung kleiner Projekte mit lokaler und regionaler Bedeutung.
Abbildung einer digitalen Freizeitkarte über Freizeitangebote in Bratislava und dem Österreichischen Umland

Clean Mobility Map

Die Freizeitkarte Bratislava & Österreichisches Umland entstand im Rahmen des Interreg SK-AT Projektes „Clean Mobility“.
Menschen besuchen Schloss in Nove hrady

KPF SK-AT people-to-people

Der KPF Slowakei-Österreich wird ab Herbst 2024 zur Einreichung geöffnet.
Mehrere Personen am Meetingtisch

Euregio

Euregio steht für „Europäische Region“ und ist die Umsetzung des Europagedankens auf regionaler Ebene! Sie bezeichnet grenzüberschreitende Zusammenschlüsse auf kommunaler Ebene einer Region
Mann vermisst mit Maßband die Straße, und erklärt Frau die Abmessungen einer Bushaltestelle

NÖ Verkehrsberatung

Bei Vor-Ort Terminen werden Lösungen zu Verkehrsberuhigung, Schulwegsicherung, Parkraum o.ä. durch die NÖ Verkehrsberatung erarbeitet.