projekte_200x200
EU-Projekte der NÖ.Regional
Aktuelle Projekte

RegioCap SK-AT

Das Projekt RegioCap SK-AT (Regional Capitalisation Network SK-AT) zielt in erster Linie darauf ab, die grenzüberschreitende Regionalentwicklung zu unterstützen, zu stärken und zu koordinieren, sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit relevanter AkteurInnen in thematischen Bereichen zu initiieren, die für die slowakisch-österreichische Grenzregion von Bedeutung sind und die auf der Grundlage einschlägiger strategischer Dokumente identifiziert wurden. 
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, vor allem weitere neue grenzüberschreitende Netzwerke zu unterstützen, gleichzeitig aber auch die Funktion bestehender Netzwerke in aktuellen thematischen Bereichen zu stärken.

Ein innovatives Element des Projekts ist die Kapitalisierung und das Management von Wissen. Es sollen Methoden und Ergebnisse aus bereits umgesetzten Projekten identifiziert werden, die für das kommunale Netzwerk der Grenzregion in Bezug auf die behandelten Themen relevant sein können. Im Mittelpunkt steht dabei ein gemeinsamer strategischer Ansatz zu ausgewählten Themen, der die lokale grenzüberschreitende Kapitalisierung von Wissen und Ergebnissen früherer Projekte oder Aktivitäten ermöglicht. Auf diese Weise kann das Projekt RegioCap SK-AT neue Aktivitäten in der grenzübergreifenden Region zu jedem Thema. 

Projektpartner

Selbstverwaltungskreis Trnava (TTSK) – Leadpartner, Niederösterreich Regional GmbH (NÖ.Regional) – gü. Hauptpartner, Selbstverwaltungskreis Bratislava (BSK), Wirtschaftsagentur Burgenland (WA Bgld)  / Strategischer Partner: Stadt Wien

Laufzeit          01.01.2024 – 31.12.2028

Veranstaltungen:

  • Österreichisch-Slowakisches BürgermeisterInnentreffen, 5.11.2024, Schloss Hof. Der Einladung der NÖ.Regional zu News, gegenseitigem Austausch und Vernetzung im Rahmen der Projekte RegioCap SKAT und baum_cityregion folgten zahlreiche Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und VertreterInnen aus der grenzüberschreitenden Region. Neues aus den Projekten, der künftige Kleinprojektefonds SKAT, Möglichkeiten zur Ortskernbelebung in der Region standen ebenso im Mittelpunkt wie 30 Jahre Bürgermeistertreffen der Österreichisch-Slowakischen Gesellschaft entlang der March und Impulse für künftige Euregio-Kooperationen.
  • Rückblick auf die Konferenz für Militärtourismus, 20. 11. 2024 im Kulturhaus Rohožník. Militärtourismus – das Erbe des 20. Jahrhunderts in der Region Bratislava und im Grenzgebiet. Zielgruppe der Veranstaltung waren Interessenvertreter, die sich aktiv für das Thema Militärtourismus interessieren – von Vereinen und Museen bis hin zu Historikern, Reisebüros und der öffentlichen Verwaltung. Ziel der Konferenz war es die grenzüberschreitende Regionalentwicklung und neue grenzüberschreitende Netzwerke zu unterstützen. Sie bot Raum für fachliche Diskussionen, Erfahrungsaustausch und neue Impulse für die Entwicklung des Militärtourismus in der Region Bratislava und dem slowakisch-österreichischen Grenzgebiet.

Ihre Ansprechpersonen

Ing.in Alena Hosch
Ing. in
Alena
Hosch
Beraterin Fachbereich Europa
+43 676 88591303
alena.hosch@noeregional.at
Hauptstraße 31
2225
Zistersdorf

Neues aus dem Bereich Europa

EU-Icon
Europa

Beraterin/ Berater (m/w/d) im Fachbereich Europa für die Hauptregion Waldviertel für 20 Wochenstunden

EU-Icon
Europa

Auszeichnung für grenzüberschreitende Kleinprojekte

Ein neuer Schritt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wurde am Mittwoch, den 11. Dezember, in der vorweihnachtlich-geschmückten...
EU-Icon
Europa

Neue Impulse für grenzüberschreitende Zusammenarbeit AT-SK

Es tut sich wieder etwas in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Wein- Industrieviertel, Burgenland und der...

Das waren die Mobilitätsabende im Industrieviertel

Zwei Mobilitätsabende haben heuer wieder im Industrieviertel stattgefunden. Reflektieren, Austauschen und Planen standen auf dem...