EU-Icon
Europa
region-industrieviertel
Industrieviertel
region-weinviertel
Weinviertel
icon_baum
baum_cityregion

Einbindung von Ungarn in baum_cityregion gestartet

Lenkungsgruppentreffen baum_cityregion SK-AT-HU, 09.09.2025
Lenkungsgruppentreffen baum_cityregion SK-AT-HU, 09.09.2025

Premiere in Bratislava

Am 9.9.2025 gab es eine Premiere in Bratislava: Erstmals nahmen Vertreter der ungarischen Region Györ-Moson-Sopron an einer Lenkungsgruppe der grenzüberschreitenden Stadtregion Bratislava-Umland („baum_cityregion“) teil. Diese bisherige rein slowakisch-niederösterreichisch-burgenländische Kooperation „baum_cityregion“ funktioniert seit dem Jahr 2017 mit einem gemeinsamen Koordinationsbüro am Magistrat Bratislava. Die NÖ.Regional wickelt diese Initiative dabei zentral für die österreichische Seite ab.

Die grenzüberschreitende Stadtregion Bratislava-Umland

Die funktionale Stadtregion Bratislava-Umland erstreckt sich über die Grenzen der Stadt Bratislava hinaus auf Gemeinden in Niederösterreich, dem Burgenland und dem ungarischen Komitat Györ-Moson-Sopron. Die Suburbanisierung von Bratislava macht auch vor der Staatsgrenze nicht halt. Im österreichischen und ungarischen Umland von Bratislava leben heute bereits mehr als 13.000 slowakische Einwohner und Einwohnerinnen. Viele dieser Menschen pendeln für die Arbeit oder Ausbildung über die Staatsgrenze nach Bratislava. Auch die Herausforderungen, die sich in diesem Ballungsraum stellen, bedürfen somit einer grenzüberschreitenden Herangehensweise. Damit ist auch eine zukünftige Einbindung von Ungarn in baum_cityregion eine Notwendigkeit.

Resilient borders Pilotprojekt als Türöffner

Dank des Pilotprojekts „Cross-Border Integration of the Functional Metropolitan Area of Bratislava“ gibt es nun einer realistische Erweiterungsperspektive von baum_cityregion auf das Komitat Györ-Moson-Sopron. Seit März 2025 läuft hierzu dieses Pilotprojekt der Stadt Bratislava, des Komitats Győr-Moson-Sopron und von baum_cityregion. Die Europäische Kommission fördert dieses Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Resilient Borders“. Schon zum jetzigen Zeitpunkt sind erste Erfolge des Pilotprojekts vorhanden. Bei der letzten Lenkungsgruppe von baum_cityregion am 9.9.2025 startete die Einbindung von Ungarn in baum_cityregion. Dies ist die erstmalige Erweiterung der bereits etablierten slowakisch-österreichische Lenkungsgruppe auf Akteure aus Ungarn. Als nächster Schritt ist eine dauerhafte Beobachterrolle des Komitats Györ-Moson-Sopron geplant.

Aktionsplan für die trinationale Stadtregion

Mit Unterstützung des Pilotprojekts wurde zudem der Entwurf eines Aktionsplan erstellt. Dieser Plan identifiziert zukünftige gemeinsame Entwicklungsthemen in der trinationalen Stadtregion Bratislava-Umland und soll die Etablierung von gemeinsamen Governance-Strukturen für diese Region erleichtern. Der Aktionsplan wird auf einer Abschlusskonferenz des Pilotprojekts am 26. September in Györ vorgestellt werden. Diese Konferenz wird sich unter dem Titel „An Emerging Central-European Cross-Border Metropolis” dem grenzüberschreitenden Großraum Bratislava widmen.

baum_cityregion in Kürze

Diese Stadt-Umland-Kooperation verfolgt allgemein das Ziel, die nachhaltige Raumentwicklung und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern Niederösterreich und Burgenland und der Stadt Bratislava (sowie von Gemeinden, Stadtteilen und weiteren Stakeholdern) zu fördern und zu erleichtern. Ein gemeinsamer Bürostandort in Bratislava, das Service als Infodrehscheibe für die Grenzregion und als Inkubator für grenzüberschreitende Kooperationen sind Kernmerkmale der Kooperation. baum_cityregion wird seit 2023 finanziell durch die Länder Niederösterreich und Burgenland sowie die Stadt Bratislava getragen. Die Abwicklung von baum_cityregion erfolgt für die österreichische Seite zentral durch die NÖ.Regional.GmbH (gemeinsam für Niederösterreich und das Burgenland), in enger Abstimmung mit der Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH. Informationen unter: www.baumcityregion.eu

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Katharina Schlosser
Ing. in
Katarina
Schlosser
Beraterin Fachbereich Europa
+43 676 885 912 24
katarina.schlosser@noeregional.at
region-weinviertel
Weinviertel
Hauptstraße 12
2225

_

Zistersdorf
Christian Berger
Mag.
Christian
Berger
Berater Fachbereich Europa
+43 676 885 913 29
christian.berger@noeregional.at
region-industrieviertel
Industrieviertel
Schlossstraße 1
2801

_

Katzelsdorf
Bratislava Luftansicht

baum_cityregion

Die Stadt-Umland-Kooperation „baum_cityregion“ verfolgt allgemein das Ziel, die nachhaltige Raumentwicklung und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern Niederösterreich und Burgenland und der Stadt Bratislava (sowie von Gemeinden, Stadtteilen und weiteren Stakeholdern) zu fördern und zu erleichtern.

Unsere Projekte aus dem Bereich

Kinder auf Scooter

Rollerabstellanlagen

Rollerabstellanalagen vor Bildungseinrichtungen fördern
Im Vordergrund ist ein Karte, im Hintergrund sind Gehende in einer Fußgägnerzone

Gehzeit.Karte

Die Gehzeit.Karte schafft Bewusstsein für kurze Wege und animiert die Gemeindebürgerinnen und -bürger zum Zufußgehen.
8 Musiker auf Bühne in Abenddämmerung

KPF AT-CZ Kultur & Tourismus

In der neuen INTERREG-Programmperiode Österreich - Tschechien 2021-2027 stehen seit 13.05.2024 für niederösterreichische Antragsteller insgesamt zwei Kleinprojektfonds zur Verfügung: Kleinprojektefonds im Bereich "people-to-people" und neu: Kleinprojektefonds im Bereich "Kultur und Tourismus" Die nächste Einreichfrist für Kleinprojekte beider Fonds ist Montag, 8. Juli 2024, 14:00 Uhr.
Kinder und Vortragende beim Beobachten von Schmetterlingen

KPF AT-CZ people-to-people

Der Kleinprojektefonds (KPF) ist ein spezielles Instrument für die Förderung kleiner Projekte mit lokaler und regionaler Bedeutung.
Abbildung einer digitalen Freizeitkarte über Freizeitangebote in Bratislava und dem Österreichischen Umland

Clean Mobility Map

Die Freizeitkarte Bratislava & Österreichisches Umland entstand im Rahmen des Interreg SK-AT Projektes „Clean Mobility“.
Menschen besuchen Schloss in Nove hrady

KPF SK-AT people-to-people

Der KPF Slowakei-Österreich wird mit Jahresende 2025 zur Einreichung geöffnet.
Mehrere Personen am Meetingtisch

Euregio

Euregio steht für „Europäische Region“ und ist die Umsetzung des Europagedankens auf regionaler Ebene! Sie bezeichnet grenzüberschreitende Zusammenschlüsse auf kommunaler Ebene einer Region
Mann vermisst mit Maßband die Straße, und erklärt Frau die Abmessungen einer Bushaltestelle

NÖ Verkehrsberatung

Bei Vor-Ort Terminen werden Lösungen zu Verkehrsberuhigung, Schulwegsicherung, Parkraum o.ä. durch die NÖ Verkehrsberatung erarbeitet.