Der Vertrag für die ARGE baum_cityregion ist unterschrieben
Im Primatialpalais in Bratislava wurde am 12. November 2025 ein Meilenstein für die Zusammenarbeit in der grenzüberschreitenden Stadtregion Bratislava-Umland („baum_cityregion“) gesetzt. Am Programm stand die konstituierende Sitzung des Politischen Gremiums der Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion.
Das Politische Gremium ist das höchste Organ dieser Arbeitsgemeinschaft. Damit wurde der Startschuss für eine noch intensivere Kooperation mit der slowakischen Hauptstadt gegeben. Der Präsident des Niederösterreichischen Landtages Karl Wilfing, der burgenländische Landesrat Heinrich Dorner, Bratislavas Vizebürgermeister Jakub Mrva und Österreichs Botschafter in der Slowakei, Herr Johannes Wimmer, nahmen an diesem historischen Arbeitstreffen teil. Die Zusammenarbeit im Rahmen von „baum_cityregion“ kann auf eine mittlerweile 15-jährige Historie zurückblicken, gleichzeitig gibt es ehrgeizige Pläne für die Zukunft.
Seit 2011 Kooperationen unter dem Kürzel „baum“
Erste, kleinere Kooperationen und gemeinsame Studien zur Stadt-Umland-Thematik rund um Bratislava erfolgten bereits ab der Jahrtausendwende. Vom Jahr 2011 bis zum Jahr 2022 gab es eine Abfolge von drei EU-geförderten Projekten mit niederösterreichischer und burgenländischer Beteiligung mit dem Kürzel „baum“ („Bratislava-Umland“). Diese Projektserie legte das Fundament für die derzeitige Zusammenarbeit. Zu Beginn lag der Fokus dabei auf dem Thema Raumentwicklung, dann wurde das Themenspektrum sukzessive ausgeweitet. Im Jahr 2017 wurde das gemeinsame Koordinationsbüro von baum_cityregion in Bratislava in Betrieb genommen. Seither gibt es eine ununterbrochene und enge Zusammenarbeit zwischen Niederösterreich, dem Burgenland und der Stadt Bratislava zur grenzüberschreitenden Stadt-Umland-Thematik. Zuletzt lag der Schwerpunkt auf der dauerhaften Absicherung und Institutionalisierung dieser Kooperation. Ab dem Jahr 2023 wurde die Initiative baum_cityregion von den Ländern Niederösterreich, Burgenland sowie der Stadt Bratislava getragen und in einem interimistischen Modus weitergeführt.
Gründung der Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion und ehrgeizige Zukunftspläne:
Im Jahr 2025 wurden nun die Gründungsdokumente für eine Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion finalisiert. Dies wurde mit der erstmaligen Zusammenkunft des Politischen Gremiums der Arbeitsgemeinschaft am 12.11.2025 im Primatialpalais von Bratislava besiegelt.
Wie funktioniert die neue Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion?
baum_cityregion agiert als Infodrehscheibe für die grenzüberschreitende Stadtregion und Inkubator für grenzüberschreitende Kooperationen in folgenden vier Themenbereichen: 1.) Kultur und Tourismus, 2.) Natur- und Klimaschutz, 3.) Raum und Mensch, 4.) Mobilität. Die Arbeitsgemeinschaft wird auf Basis dieser vier Themenbereiche und eines jährlichen Arbeitsprogramms aktiv. Für ausgewählte Initiativen in diesen Themenbereichen organisiert baum_cityregion Arbeitstreffen und unterstützt damit auch die Entwicklung eigenständiger, grenzüberschreitender Projekte und Kooperationen. baum_cityregion dient auch als Infodrehscheibe über grenznahe Bauprojekte. Weitere Aktivitäten umfassen z.B. die Organisation von slowakisch-österreichischen Bürgermeistertreffen.
Mit der Institutionalisierung wird die Kooperation von baum_cityregion im Jahr 2025 auf eine neue Ebene der Kooperation gehoben und erfährt eine gewisse Formalisierung. Diese neue Arbeitsgemeinschaft verfügt über drei Organe: Politisches Gremium, Lenkungsausschuss und Koordinationsbüro. Das Politische Gremium gibt als höchstes Organ die strategische Marschrichtung der Arbeitsgemeinschaft vor. Niederösterreich, das Burgenland und die Stadt Bratislava sind in diesem Organ durch hochrangige Politiker bzw. Politikerinnen vertreten. Ein Lenkungsausschuss bereitet die Beschlüsse des Politischen Gremiums auf Verwaltungsebene vor und erteilt die entsprechenden Aufträge an das Koordinationsbüro. Das Koordinationsbüro ist wiederum zuständig für die Umsetzung der Beschlüsse des Politischen Gremiums und des Lenkungsausschusses, sowie für die operative Umsetzung der Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion. Diese Aufgabe wird für die österreichische Seite durch Personal der NÖ.Regional (EU-Service-Agentur für alle Gemeinden und Städte in Niederösterreich) erbracht, also gemeinsam für die Länder Burgenland und Niederösterreich
