moma-icon
Mobilität
region-industrieviertel
Industrieviertel
Zu Fuß unterwegs
Fußverkehr

Der SchulGehBus in Münchendorf ist wieder unterwegs

Gemeinsam zu Fuß in die Schule gehen steht in Münchendorf auch zum diesjährigen Schulstart wieder an. Das Projekt SchulGehBus soll Ansporn liefern.
Ausgebildete Schulwegpolizistinnen und -polizisten mit Warnwesten
(c) NÖ.Regional

Münchendorf. Ab Schulstart ist der SchulGehBus wieder unterwegs zur Ganztagsvolksschule Münchendorf. Das Projekt wurde gemeinsam mit der Volksschuldirektion, der Gemeinde Münchendorf und dem Mobilitätsmanagement Niederösterreich der NÖ.Regional bereits im letzten Jahr erfolgreich durchgeführt.

Der SchulGehBus – ein Bus auf Beinen

So kann man sich den SchulGehBus vorstellen: Auf festgelegten Routen gehen die Kinder, anfangs begleitet von Erwachsenen von Haltestelle zu Haltestelle. Dort sammeln sie weitere Kinder, je nach Wohnstandort, ein und setzten den Weg gemeinsam bis zur Volksschule fort. Sie lernen den Schulweg, Gefahrenstellen und das Verhalten im Straßenraum besser kennen und können bestenfalls in Zukunft auch alleine in die Schule gehen.

Durch den SchulGehBus wird nicht nur die Ortskenntnis und Selbstständigkeit gestärkt, sondern auch Bewegung und Freundschaften gefördert. Ganz nebenbei verringert sich das Gefahrenpotential von ein- und ausparkenden Autos vor der Schule vorm Unterrichtsbeginn.

Direktorin Claudia Mücke engagiert sich stark für die Umsetzung des Projektes und freut sich, dass auch dieses Jahr der SchulGehBus wieder starten kann, „denn Austausch mit Freunden und Freundinnen sowie Bewegung an der frischen Luft vor der Schule ermöglichen einen konzentrierten Unterricht.“ 

Der SchulGehBus Münchendorf geht in die zweite Runde

In Münchendorf wird auch dieses Jahr wieder die bewährte Bregartenroute mit kleinen Abänderungen aufgrund der Wohnstandorte der Erstklasslerinnen und Erstklasser begangen.

Die Route wurde letztes Jahr bereits im Zuge einer kostenfreien Verkehrsberatung auf Verkehrssicherheit geprüft. Zusätzlich erhalten die Begleitpersonen eine Schulung zur Schulwegpolizei. Damit sind sie nicht nur ausgewiesene Schulwegpolizisten, sondern erhalten für den Zeitraum des SchulGehBusses eine kostenfreie Unfall- und Haftpflichtversicherung der Niederösterreichischen Versicherung.

Volksschuldirektorin Claudia Mücke, Büprgermeisterin Doris Kirstorfer und Vizebürgermeister Roland Wallner mit Unterlagen und Ausrüstung zum SchulGehBus
Direktorin Claudia Mücke, Bürgermeisterin Doris Kristorfer, Vizebürgermeister Roland Wallner (c) NÖ.Regional

Für Vizebürgermeister Roland Wallner ist der SchulGehBus ein Herzensprojekt. „Zu Fuß in die Schule gehen ist etwas Schönes und ist uns leider vielerorts verloren gegangen. Der SchulGehBus soll ein Ansporn für Kinder und Eltern den Schulweg gemeinsam zu Fuß zu entdecken und Kinder in ihrer Ortskenntnis und Selbstständigkeit zu stärken.“

Mit viel Engagement bemüht er sich Eltern und Freiwillige als Begleitpersonen für den Einschulungszeitraum von vier Wochen für den SchulGehBus zu akquirieren. An dem ein oder anderen Tag wird er auch selbst die Gruppe begleiten. Danach sind die Kinder selbst in der Lage ihren Schulweg in der Gruppe gemeinsam zu beschreiten.

Bürgermeisterin Doris Kirstorfer führt noch weitere Aspekt an, die aus Sicht der Gemeinde große Relevanz besitzen: „Der SchulGehBus fördert den Gemeinschaftssinn der Kinder und erhöht die Identifikation mit dem eigenen Wohnort. Gleichzeitig wird der Verkehr rund um die Schule und in weiterer Folge im Dorf reduziert und so ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz und für mehr Lebensqualität geleistet – Ehrensache, dass auch ich als Begleitperson bei diesem Projekt mitwirke!“ 

Unterstützung bei Koordination und Umsetzung kommt von Mobilitätsmanagerin Luise Wolfrum. Sie freut sich, dass der SchulGehBus in die zweite Runde geht!

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Luise Wolfrum MSc BA
Luise
Wolfrum
MSc BA
Mobilitätsmanagerin
+43 676 885 913 45
luise.wolfrum@noeregional.at
region-mitte
NÖ-Mitte
region-industrieviertel
Industrieviertel
moma-icon
Purkersdorfer Straße 6a
3100

_

St. Pölten

Unsere Projekte aus dem Bereich

Kinder auf Scooter

Rollerabstellanlagen

Rollerabstellanalagen vor Bildungseinrichtungen fördern
Im Vordergrund ist ein Karte, im Hintergrund sind Gehende in einer Fußgägnerzone

Gehzeit.Karte

Die Gehzeit.Karte schafft Bewusstsein für kurze Wege und animiert die Gemeindebürgerinnen und -bürger zum Zufußgehen.
Two school kid boys in safety helmet riding with scooter in the city with backpack on sunny day. Happy children in colorful clothes biking on way to school.

Implementierung Schulstraße

Eine verordnete Schulstraße ist ein zeitlich beschränktes Fahrverbot zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Schulumfeld.
Plakate mit einer Kampagne zum aktiven Schulweg

Plakatsujets „Aktiv zur Schule“

Für weniger Verkehrschaos vor Schulen und mehr Bewusstsein selbstständig zur Schule zu gehen wurden verschiedene Plakatsujets erarbeitet.
Kind steigt auf der Elternhaltestelle aus

Elternhaltestellen

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vor Schulen dienen Elternhaltestellen und sie fördern die Selbstständigkeit von Kindern am Schulweg.
Kinder gehen über Schutzweg

SchulGehBus

Gemeinsam sicher zur Schule gehen, das ist der SchulGehBus. Kinder lernen dabei verkehrssicheres Verhalten.
Fußgänger und Radfahrer

GEHmeinsam RADfahren

In der Broschüre „GEHmeinsam Radfahren“ werden die wichtigsten Verkehrsregeln für Zufußgehende und Radfahrende zusammengefasst.
Person zeigt Plakat in Kamera

Verkehrszaubershow

Kindergartenkindern werden die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr mit der Verkehrszaubershow auf spielerische Weise vermittelt.