Mit der neuen Gehzeit.Karte setzen 13 Waldviertler Gemeinden im Thayatal auf eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme zur Förderung des Zufußgehens – die Gehzeit.Karte. Die „Heute mal zu Fuß!“ – Gehzeit.Karten sollen Lust aufs Gehen machen, so dass Alltagswege künftig häufiger zu Fuß zurückgelegt werden. Ziel ist es, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, die Luftqualität zu verbessern und gleichzeitig die Nahversorger sowie das Ortszentrum zu stärken.
13! neue Gehzeit.Karten für Gemeinden der KEM Thayatal
Die 13 neuen Gehzeit.Karten machen Lust aufs Gehen. Sie motivieren die Bevölkerung, das Auto auch einmal stehen zu lassen und alltägliche Wege innerhalb der Gemeinde zu Fuß zurückzulegen. Anders als klassische Karten stellt sie das Wegenetz im Ort abstrahiert dar – ähnlich einem U-Bahn-Plan. Statt Entfernungen in Metern sind Gehzeiten in Minuten angegeben. Die Gehzeiten berechnete der VOR AnachB Routenplaner, das Mobilitätsmanagement Niederösterreich bereitete sie grafisch auf.
Ein Blick auf die Karte zeigt sofort, wie schnell wichtige Ziele wie Post, Nahversorger, Schulen oder Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs erreichbar sind. Die Gehzeit.Karte erleichtert die Verknüpfung verschiedener Mobilitätsformen, indem sie zeigt, dass jeder Weg mit einem Fußweg beginnt. „Die Gehzeit.Karte macht sichtbar, wie nahe uns viele Alltagsziele eigentlich sind. Damit wollen wir die Lust am Zufußgehen wecken, die Gesundheit fördern und gleichzeitig das Ortszentrum lebendig halten“, betont KEM Managerin Christina Hirsch.
Die individuell erstellten Gehzeit.Karten für Dietmanns, Dobersberg, Gastern, Groß Siegharts, Karlstein, Kautzen, Ludweis-Aigen, Raabs, Reingers, Thaya, Vitis, Waidhofen/Thaya und Windigsteig sind ab sofort auf den jeweiligen Gemeindewebseiten sowie gesammelt unter kem.thayaland.at/gehzeitkarten kostenlos zum Download verfügbar.
