region-waldviertel
Waldviertel
moma-icon
Mobilität
Zu Fuß unterwegs
Fußverkehr

Das Waldviertel setzt aufs Zufußgehen

Mit der neuen Gehzeit.Karte setzen 13 Waldviertler Gemeinden im Thayatal auf eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme zur Förderung des Zufußgehens - die Gehzeit.Karte. Die "Heute mal zu Fuß!" - Gehzeit.Karten sollen Lust aufs Gehen machen, so dass Alltagswege künftig häufiger zu Fuß zurückgelegt werden. Ziel ist es, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, die Luftqualität zu verbessern und gleichzeitig die Nahversorger sowie das Ortszentrum zu stärken.

Mit der neuen Gehzeit.Karte setzen 13 Waldviertler Gemeinden im Thayatal auf eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme zur Förderung des Zufußgehens – die Gehzeit.Karte. Die „Heute mal zu Fuß!“ – Gehzeit.Karten sollen Lust aufs Gehen machen, so dass Alltagswege künftig häufiger zu Fuß zurückgelegt werden. Ziel ist es, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, die Luftqualität zu verbessern und gleichzeitig die Nahversorger sowie das Ortszentrum zu stärken.

13! neue Gehzeit.Karten für Gemeinden der KEM Thayatal

Die 13 neuen Gehzeit.Karten machen Lust aufs Gehen. Sie motivieren die Bevölkerung, das Auto auch einmal stehen zu lassen und alltägliche Wege innerhalb der Gemeinde zu Fuß zurückzulegen. Anders als klassische Karten stellt sie das Wegenetz im Ort abstrahiert dar – ähnlich einem U-Bahn-Plan. Statt Entfernungen in Metern sind Gehzeiten in Minuten angegeben. Die Gehzeiten berechnete der VOR AnachB Routenplaner, das Mobilitätsmanagement Niederösterreich bereitete sie grafisch auf.

Ein Blick auf die Karte zeigt sofort, wie schnell wichtige Ziele wie Post, Nahversorger, Schulen oder Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs erreichbar sind. Die Gehzeit.Karte erleichtert die Verknüpfung verschiedener Mobilitätsformen, indem sie zeigt, dass jeder Weg mit einem Fußweg beginnt. „Die Gehzeit.Karte macht sichtbar, wie nahe uns viele Alltagsziele eigentlich sind. Damit wollen wir die Lust am Zufußgehen wecken, die Gesundheit fördern und gleichzeitig das Ortszentrum lebendig halten“, betont KEM Managerin Christina Hirsch.

Die individuell erstellten Gehzeit.Karten für Dietmanns, Dobersberg, Gastern, Groß Siegharts, Karlstein, Kautzen, Ludweis-Aigen, Raabs, Reingers, Thaya, Vitis, Waidhofen/Thaya und Windigsteig sind ab sofort auf den jeweiligen Gemeindewebseiten sowie gesammelt unter kem.thayaland.at/gehzeitkarten kostenlos zum Download verfügbar.

(c) NÖ.Regional

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Hanna Gratzer
DIin
Hanna
Gratzer
Mobilitätsmanagerin
+43 676 885 913 50
hanna.gratzer@noeregional.at
region-waldviertel
Waldviertel
region-mostviertel
Mostviertel
moma-icon
Mostviertelplatz 1
3362

_

Öhling
DIin Gloria Winkler
DIin
Gloria
Winkler
Mobilitätsmanagerin
+43 676 885 912 35
gloria.winkler@noeregional.at
region-waldviertel
Waldviertel
moma-icon
Weitraer Straße 20a
3910

_

Zwettl

Unsere Projekte aus dem Bereich

Kinder auf Scooter

Rollerabstellanlagen

Rollerabstellanalagen vor Bildungseinrichtungen fördern
Im Vordergrund ist ein Karte, im Hintergrund sind Gehende in einer Fußgägnerzone

Gehzeit.Karte

Die Gehzeit.Karte schafft Bewusstsein für kurze Wege und animiert die Gemeindebürgerinnen und -bürger zum Zufußgehen.
Two school kid boys in safety helmet riding with scooter in the city with backpack on sunny day. Happy children in colorful clothes biking on way to school.

Implementierung Schulstraße

Eine verordnete Schulstraße ist ein zeitlich beschränktes Fahrverbot zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Schulumfeld.
Plakate mit einer Kampagne zum aktiven Schulweg

Plakatsujets „Aktiv zur Schule“

Für weniger Verkehrschaos vor Schulen und mehr Bewusstsein selbstständig zur Schule zu gehen wurden verschiedene Plakatsujets erarbeitet.
Kind steigt auf der Elternhaltestelle aus

Elternhaltestellen

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vor Schulen dienen Elternhaltestellen und sie fördern die Selbstständigkeit von Kindern am Schulweg.
Kinder gehen über Schutzweg

SchulGehBus

Gemeinsam sicher zur Schule gehen, das ist der SchulGehBus. Kinder lernen dabei verkehrssicheres Verhalten.
Fußgänger und Radfahrer

GEHmeinsam RADfahren

In der Broschüre „GEHmeinsam Radfahren“ werden die wichtigsten Verkehrsregeln für Zufußgehende und Radfahrende zusammengefasst.
Person zeigt Plakat in Kamera

Verkehrszaubershow

Kindergartenkindern werden die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr mit der Verkehrszaubershow auf spielerische Weise vermittelt.