NÖ-Mitte. Nach den Gemeinderatswahlen 2025 nutzt das Mobilitätsmanagement Niederösterreich zahlreiche Gelegenheiten um sich mit den vielen neuen Ansprechpartnerinnen und -partnern in den NÖ Gemeinden neu zu vernetzten und ihnen unsere Angebot vorzustellen. Dafür waren die Mobilitätsmanagerinnen Waltraud Wagner und Luise Wolfrum bei diversen regionale Veranstaltungen vor Ort mit dabei.
Das Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte vernetzt sich…im Pielachtal

Am Montag, 5.Mai 2025 fand in Rabenstein die Mitgliederversammlung der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal statt. Dort kamen die acht Gemeinden des Pielachtals zur Neuwahl und zum inhaltlichen Austausch zusammen. Bei dieser Gelegenheit wurde von Waltraud Wagner das Angebot des Mobilitätsmanagements NÖ kurz vorgestellt und verschiedene Mobilitätsprojekte im Pielachtal besprochen.
Foto (c) Karina Schichor
Das Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte vernetzt sich…in der Region Elsbeere Wienerwald
Zum Regionsinfoabend der Region Elsbeere Wienerwald am Donnerstag, 8.Mai 2025 luden die LEADER und die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) ein. Vor Ort stellte sich das Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte mit einer kurzen Präsentation und Informationsmaterialien vor. Es wurden Angebote und Services rund um das Thema Mobilität präsentiert und auf unsere kostenfreie Verkehrsberatung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten hingewiesen. Der Abend bot zudem Gelegenheit zum persönlichen Austausch zwischen den zuständigen Mobilitätsmanagerinnen Waltraud Wagner und Luise Wolfrum mit den neuen Gemeindevertreterinnen und -vertretern in der Region und legte den Grundstein für die weitere zukünftige Zusammenarbeit.
Foto (c) Nicole Silhengst

Das Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte vernetzt sich…beim Dorf- und Stadterneuerungslehrgang
Klimafitte und nachhaltige Orts- und Stadtkerne standen im Mittelpunkt des zweiten Tages des Lehrganges der Dorf- und Stadterneuerung in Tulln. Am Freitag, 9. Mai 2025 durfte Waltraud Wagner den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei einem Walk & Talk: „Von der Garten Tulln zum „grünen“ Nibelungenplatz“ an Hand vieler guter Tullner Praxisbeispiele Wege zu einer „Klimafitten Mobilität“ näherbringen.

Die Veranstaltungen der letzten Tage zeigen deutlich:
Der persönliche Austausch mit Gemeinden ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit des Mobilitätsmanagements NÖ. Das Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte nutzt gezielt regionale Plattformen, um sich mit neuen Ansprechpersonen zu vernetzen, bestehende Kontakte zu pflegen und das Angebot bekannter zu machen. Durch Präsenz bei regionalen Veranstaltungen trägt das Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte aktiv zur Stärkung regionaler Kooperationen und zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen bei.