Borderwalk & Bootsfahrt der BürgermeisterInnen für stärkere Zusammenarbeit zwischen Weinviertel und Slowakei

Donau und Schloss Marchegg boten den Rahmen für rund 80 RegionsvertreterInnen zum grenzüberschreitenden Austausch über eine gemeinsame Plattform, Katastrophenschutz und Förderprojekte im Rahmen von Interreg SK-AT.
Praktikum beim Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union

Einblicke in die Arbeit der europäischen Institutionen gewinnen, multikulturell und mehrsprachig.
Call zu Compact Cities

Grenzüberschreitend, partnerschaftlich, können unsere Städte die Themenschwerpunkte „Eingrenzung, Verdichtung und Revitaliserung“ als Zukunftsstrategien erarbeiten.
Grenzüberschreitende gemeinsame Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft

Großer grenzüberschreitender „Borderwalk“ mit SchülerInnen und WorkshopteilnehmerInnen im Rahmen des Projekts RegioCap SK-AT
Sie haben eine Idee – wir unterstützen Sie!

Einladung zu einem bilateralen Projektentwicklungsevent Interreg AT-HU
Voller Erfolg für Musik auf dem Fahrrad – genial grenzüberschreitend

Die Veranstaltung „Musik auf dem Fahrrad“ bot am 7. Juni 2025 eine Symbiose aus Musik, sportlicher Betätigung und Kulinarik an den schönsten Plätzen Südmährens und des Weinviertels.
Impulse für Grenzenlose Zusammenarbeit 2025 – Euregio Silva Nortica trifft sich in Gmünd

Neue grenzüberschreitende Projekte zwischen Österreich und Tschechien, insbesondere im Rahmen des Kleinprojektefonds. 30 neue Projekte stehen in den Startlöchern, weitere Ideen – etwa zur Landesausstellung 2028 und zu Schulkooperationen – sollen forciert werden.
Emotionaler Höhepunkt war die Verabschiedung von František Stangl, der über Jahrzehnte als engagierter Vertreter der tschechischen Seite die Euregio prägte. Ihm wurde ein Ehrenpreis für die „grenzenlose“ Zusammenarbeit überreicht.
Die nächste Einreichfrist für Kleinprojekte läuft noch bis 29. Oktober 2025: www.noeregional.at/europa
Gratis mit dem Interrail-Ticket durch Europa reisen

Von 02. bis 16. April 2025 bis können sich junge Menschen aus der ganzen EU wieder um ein Interrail-Ticket im Rahmen der EU-Initiative „DiscoverEU“ bewerben.
Workshop „Der erfolgreiche Förderantrag“

Der Workshop, den das Bundeskanzleramt am 21. März 2025 veranstaltet, richtet sich vor allem an potentielle Antragstellerinnen und Antragsteller im Rahmen des EU-Programms CERV. Die erlernten Inhalte sind aber auch für andere EU-Förderinstrumente anwendbar. Am Ende des Workshops haben Teilnehmende ein Verständnis für die Logik öffentlicher Förderung erworben, eine Systematik zur Interpretation von Förderaufrufen erlernt und selbst erste Elemente eines Projektkonzepts erarbeitet. Die Teilnahme ist kostenlos und auf maximal 20 Personen begrenzt.
Staatspreis EU 2025-VERLÄNGERTE EINREICHFRIST

Mit Ihrem erfolgreichen Projekt konnten Sie die EU näher an die Menschen bringen! Dann sind Sie herzlich eingeladen einzureichen!