Aktiv unterwegs beim Mobilitätsabend in Tulln

Ganz unter dem Motto „Aktiv unterwegs“ stand der diesjährige Mobilitätsabend in Tulln. Nach einer spannenden Exkursion zu Fuß durch Tulln gab es auch Fachinputs mit dem Fokus zur aktiven Mobilität.
Mehr Sicherheit im Schulumfeld durch Elternhaltestelle in St. Bernhard-Frauenhofen

St. Bernhard-Frauenhofen. Bürgermeisterin Gabriele Kernstock eröffnet eine Elternhaltestelle um die Sicherheit im Schulumfeld zu verbessern.
Probelauf für SchulRadBus Stockerau

Im Zuge des Umbaus der Volksschule Stockerau wurden neue Radabstellanalgen errichtet. Eingeweiht wurden diese mit unserem SchulRadbus Projekt.
Rauchenwarth ist neue Mobilitätsgemeinde im Industrieviertel

Rauchenwarth ist die 549. Mobilitätsgemeinde Niederösterreichs! Im Industrieviertel nutzen mehr als 97% das kostenlose Mobilitätsservice.
Eine Gehzeit.Karte für Gmünd – grenzüberschreitend zu Fuß

Es ist soweit: Die Bezirkshauptstadt Gmünd hat die 1. grenzüberschreitende Gehzeit.Karte in Niederösterreich. Jetzt online und beim Bürgerservice erhältlich!
Schulstraßen bei uns und anderswo

Schulstraßen sind ein Instrument zur Verkehrsberuhigung im Schulumfeld für Stadt und Land – Von Perschling über Graz bis Mechelen.
Mobilitätsabend Waldviertel: Zukunftsprojekte 2025

Beim Mobilitätsabend Waldviertel wurden viele Mobilitätsprojekte präsentiert um nachhaltige Mobilitätsformen in den Gemeinden zu stärken.
Elternhaltestelle Waldenstein eröffnet

Um das direkte Schulumfeld für alle Kinder sicherer zu gestalten, wurde in der Gemeinde Waldenstein eine Elternhaltestelle errichtet.
Großes Interesse am Mobilitätsabend in Ernstbrunn

An die 40 Interessierte kamen zum Mobilitätsabend in Ernstbrunn im Gasthof „Schwarzer Adler“ zusammen um über innovative Mobilitätsprojekte im Weinviertel zu diskutieren.
Mehr Verkehrssicherheit für Ennsdorf

Ennsdorf führt eine Umfrage zur Verkehrsberuhigung der Wiener Straße durch. Anwohner können über wichtige Sicherheitsmaßnahmen mitstimmen.