moma-icon
Mobilität
region-industrieviertel
Industrieviertel
Zu Fuß unterwegs
Fußverkehr

Bad Erlach geht neue Wege – mit der Gehzeit.Karte

Die Gemeinde Bad Erlach freut sich, ein innovatives und praktisches Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger vorzustellen: die neue Gehzeit.Karte. Diese spezielle Karte zeigt verbindet wichtige Points of Interest miteinander. Die Gehzeiten zwischen den einzelnen Punkten sind in Minuten angegeben, sodass sich alle Nutzerinnen und Nutzer schnell und einfach orientieren können.
Gehzeit.Karten Folder
Die Gehzeit.Karte liegt auf dem Gemeindeamt im praktischen Folder-Format bereit.

Bad Erlach gilt als Marktgemeinde der kurzen Wege  – zu Fuß ist man genauso schnell am Bahnhof, im Ortszentrum oder am Bahnhof. Um dies der Bevölkerung zu verdeutlichen freut sich die Marktgemeinde über ein innovatives und praktisches Angebot für ihre Bürgerinnen und Bürger: die neue Gehzeit.Karte. Diese spezielle Karte verbindet wichtige Points of Interest (PoI) in der Gemeinde miteinander. Die Gehzeiten zwischen den einzelnen Punkten sind in Minuten angegeben, sodass sich alle Nutzerinnen und Nutzer schnell und einfach orientieren können.

Was ist die Gehzeit.Karte?

Die Gehzeit.Karte stellt eine wertvolle Planungsressource für Fußgängerinnen und Fußgänger dar. Sie visualisiert zentrale Einrichtungen in Bad Erlach und deren Erreichbarkeit zu Fuß. Wichtige Punkte wie Arzt, Apotheke, Bildungseinrichtungen sowie Freizeitangebote sind enthalten. Dazu gehören u.a. das Zentrum mit Hackerhaus, Gemeindeamt, Therme, E-Tankstelle, Bushaltestellen und Bahnhöfe. Letztere ermöglichen es, im Sinne der Multimodalität den Fußweg mit anderen Fortbewegungsmöglichkeiten zu kombinieren und so den individuellen Bewegungsradius zu erweitern.

Wiedererkennungswert für alle Generationen

Die Gehzeit.Karte richtet sich an alle Menschen in der Gemeinde – egal ob jung oder alt. So sind beispielsweise Spielplätze ebenso verzeichnet, wie das Seniorenzentrum. Eine besondere Rolle bei der Orientierung spielt die Pitten, welche durch das Gemeindegebiet fließt und eine natürliche Orientierungslinie bietet, was die Navigation zusätzlich erleichtert. Bürgermeisterin Bärbel Stockinger weiß: „Die Karte unterstützt die aktive Mobilität, lädt dazu ein, die Umgebung bewusster zu erkunden und trägt zur Förderung eines gesunden Lebensstils bei. Ein weiterer Mehrwert ist die Erleichterung der Planung für all jene, die gerne zu Fuß unterwegs sind und auf umweltfreundliche Weise mobil bleiben möchten.“

Präsentation der Gehzeit.Karte
Präsentation der neuen Gehzeit.Karte in Bad Erlach (v.l.n.r. Mobilitätsbeautfragte Andrea Engelschall, Mobilitätsmanagerin Isabella Grosinger, Bürgermeisterin Bärbel Stockinger)
(c) NÖ.Regional

Gehzeit.Karte Bad Erlach – Wie sie entstand und wo man sie bekommt!

Die Gehzeit.Karte wurde vom Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bad Erlach entwickelt. Ziel war es, eine alltagspraktikable und leicht verständliche Karte – ähnlich einem U-Plan – zu gestalten, die für die gesamte Bevölkerung ansprechend ist.

Mit der neuen Gehzeit.Karte im praktischen Folder-Format setzt die Gemeinde Bad Erlach ein starkes Zeichen für aktive Mobilität und lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, das neue Angebot zu nutzen und die eigene Gemeinde neu – nämlich zu Fuß – zu entdecken. Holen auch Sie sich ein Exemplar im Gemeindeamt und Sie werden sehen: Fußwege sind oft kürzer als gedacht!

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Isabella Grosinger BSc
Isabella
Grosinger
BSc
Mobilitätsmanagerin
+43 676 88591241
isabella.grosinger@noeregional.at
region-industrieviertel
Industrieviertel
moma-icon
Schlossstraße 1
2801

_

Katzelsdorf

Unsere Projekte aus dem Bereich

Im Vordergrund ist ein Karte, im Hintergrund sind Gehende in einer Fußgägnerzone

Gehzeit.Karte

Die Gehzeit.Karte schafft Bewusstsein für kurze Wege und animiert die Gemeindebürgerinnen und -bürger zum Zufußgehen.
Two school kid boys in safety helmet riding with scooter in the city with backpack on sunny day. Happy children in colorful clothes biking on way to school.

Implementierung Schulstraße

Eine verordnete Schulstraße ist ein zeitlich beschränktes Fahrverbot zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Schulumfeld.
Plakate mit einer Kampagne zum aktiven Schulweg

Plakatsujets „Aktiv zur Schule“

Für weniger Verkehrschaos vor Schulen und mehr Bewusstsein selbstständig zur Schule zu gehen wurden verschiedene Plakatsujets erarbeitet.
Kind steigt auf der Elternhaltestelle aus

Elternhaltestellen

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vor Schulen dienen Elternhaltestellen und sie fördern die Selbstständigkeit von Kindern am Schulweg.
Kinder gehen über Schutzweg

SchulGehBus

Gemeinsam sicher zur Schule gehen, das ist der SchulGehBus. Kinder lernen dabei verkehrssicheres Verhalten.
Fußgänger und Radfahrer

GEHmeinsam RADfahren

In der Broschüre „GEHmeinsam Radfahren“ werden die wichtigsten Verkehrsregeln für Zufußgehende und Radfahrende zusammengefasst.
Person zeigt Plakat in Kamera

Verkehrszaubershow

Kindergartenkindern werden die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr mit der Verkehrszaubershow auf spielerische Weise vermittelt.