moma-icon
Mobilität
region-niederoesterreich
Alle Regionen
Radverkehr
Radverkehr

AQUILA 2025: Platz 1 ging an den 1. NÖ SchulRadBus

Platz 1 des österreichischen Verkehrssicherheitspreis AQUILA ging in der Kategorie "Kindergärten & Volksschulen" an den 1. NÖ. SchulRadBus. Bei einer Galaveranstaltung wurde das Mobilitätsmanagement NÖ für diese Initiative gemeinsam mit der Volksschule und Radlobby Bad Vöslau feierlich geehrt.
AQUILA 2025 Preisverleihung
Das war die Verleihung des Österreichischen Verkehrssicherheitspreises - AQUILA 2025

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), der Österreichische Gemeindebund sowie der Österreichische Städtebund haben Projekte für besonderen Einsatz im Bereich Verkehrssicherheit im Lande gesucht und von einer interdisziplinären Fachjury bewerten lassen. Bei einer Galaveranstaltung am 10.11.2025 in Wien wurden davon die besten Initiativen – wie den 1. NÖ SchulRadBus – mit dem AQUILA – dem „Oscar“ der österreichischen Verkehrssicherheit – feierlich geehrt.

SchulRadBus wurde für Verkehrssicherheit ausgezeichnet

Platz 1 des österreichischen Verkehrssicherheitspreises in der Kategorie „Kindergärten und Volksschulen“ ging an den 1. NÖ SchulRadBus. Das Mobilitätsmanagement NÖ der NÖ.Regional entwickelte diesen auf Initiative der Radlobby und Stadtgemeinde Bad Vöslau. Nach erfolgreich aufgesetzten Landespilot wird er nun landesweit ausgerollt.

Der 1. NÖ SchulRadBus ist ein „Bus“ aus Fahrrädern, mit dem die Volksschulkinder gemeinsam zur Schule fahren. Das Besondere an diesem Pilotprojekt ist, dass die Kinder dabei von polizeilich geschulten Eltern oder Mitgliedern der Radlobby begleitet werden. Die Exekutive entwickelte dafür einen eigener Begleiterschlüssel mit dem Mobilitätsmanagement NÖ. Mit diesem weiß man nun, wie viele Kinder von wie vielen geschulten Erwachsenen begleitet werden müssen, um sicher zur Schule zu gelangen. Die Volksschule Bad Vöslau erhielt für diese verkehrssichere Komponente im Projekt vom KFV den Helmi für einen Schulbesuch. VS-Dir. Claudia Sax kann sich nun aussuchen, welches verkehrssicheres Thema Helmi den Volksschulkindern vermitteln soll.

Projekte mit Vorbildwirkung

Gemeindebundpräsident und Aufsichtsratsvorsitzender der NÖ.Regional Johannes Pressl: „Verkehrssicherheit wird durch Projekte, die beim diesjährigen AQUILA eingereicht wurden, aktiv gelebt. Zahlreiche Initiativen und das große Engagement der Menschen tragen wesentlich dazu bei, die Sicherheit auf Österreichs Straßen zu erhöhen. Der AQUILA-Verkehrssicherheitspreis bietet dafür eine ausgezeichnete Bühne. Er präsentiert neue und innovative Konzepte aus Städten, Gemeinden, Schulen sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Somit dient er als Inspiration für alle, die sich gute Ideen ausleihen und selbst in ihrer Region umsetzen möchten. Unsere herzliche Gratulation gilt allen Preisträgerinnen und Preisträgern für ihren Einsatz und ihre Vorbildwirkung.“

Landespilot Bad Vöslau

Insgesamt wurden in Bad Vöslau drei Routen mit 12 Haltestellen festgelegt. Damit diese Radrouten sicher gestaltet sind und von den Kindern angenommen werden, waren viele Experten und Expertinnen involviert: die Volksschule Raulestraße als Ankerpunkt und für die Verbreitung des Projekts, die Radlobby Bad Vöslau für die Festlegung des Einzugsgebiets der Volksschulkinder und Finden von Routenverantwortlichen bzw. Durchführung des SchulRadBusses. Die NÖ Verkehrsberatung überprüfte die Radrouten auf Verkehrssicherheit.

SchulRadBus-Gruppe, (c) NÖ.Regional

Die Stadtgemeinde Bad Vöslau zeigte sich verantwortlich für die verkehrssichere Umsetzung – so wurde z.B. in der Falkstraße eine Tempo 30-Zone verordnet. Ebenfalls kümmerte sich die Stadtverwaltung um das Aufstellung der Haltestellen-Tafeln nach Festlegung der Routen. Auch kümmerte sie sich um die Ausstellung des Ausweises zu Schulwegpolizisten nach abgelegter Begleiterschulung durch die Landespolizeidirektion (LPD) NÖ. Die Bezirkshauptmannschaft half dem Mobilitätsmanagement NÖ der NÖ.Regional bei der Klärung verkehrsrechtlicher Fragestellungen und beim festzusetzenden Begleiterschlüssel (Anzahl Erwachsene zu Kindern). Die LPD NÖ stimmte gemeinsam mit dem Mobilitätsmanagement die Schulungsinhalte ab und führte selbst die Schulung der Begleitpersonen durch. Das Land NÖ trat als Fördergeber auf: für die Umsetzung des Landespiloten, für die Verkehrssicherheitsausrüstung sowie die kostenfreie Unfall- und Haftpflichtversicherung der Begleitpersonen nach abgelegter Schulung.

Der SchulRadBus Bad Vöslau ist anders als der Bicibus in Wien, durch geschulte Begleitpersonen so aufgesetzt, dass er sich alleine trägt. D.h. er muss nicht jedes Mal, wenn er fährt, durch die Exekutive begleitet werden. Schulkinder lernen ihre Fertigkeiten am Rad und zugleich sich im Straßenverkehr zurecht zu finden sowie gängige Verkehrsregeln kennen. Die Begleitpersonen frischen bei der LPD-Schulung Ihr StVO-Wissen auf und werden auch für Themen der Verkehrssicherheit sensibilisiert. Sie sind somit nicht nur Begleiter, sondern haben auch eine Vorbild-/“Wissensvermittlerfunktion“.

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Mag.a Wibke Strahl-Naderera
Mag.a
Wibke
Strahl-Naderer
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Mobilität
+43 676 885 913 18
wibke.strahl-naderer@noeregional.at
region-industrieviertel
Industrieviertel
moma-icon
Schlossstraße 1
2801

_

Katzelsdorf

Unsere Projekte aus dem Bereich

Kinder auf Scooter

Rollerabstellanlagen

Rollerabstellanalagen vor Bildungseinrichtungen fördern
Piktogramm Fahrradstrasse

Fahrradstraße

Was ist das? Eine Fahrradstraße ist eine vorrangig für den Radverkehr vorgesehene Straße, die eine sichere und schnelle Verbindung ermöglicht.
Eltern mit Kinder auf Radweg mit Warnwesten für SchulRadBus

SchulRadBus

Gemeinsam mit dem Rad zur Schule fahren - das ist der SchulRadBus. Kinder werden sicher auf ihren Schulweg begleitet.
Fahrrad bei der Reparatur

Radreparaturtag

Fitte Räder für Ihre Gemeindebürgerinnen und -bürger bei unserem Radreparaturtag mit regionalen Radmechanikern oder dem ÖAMTC.
Radfahrer auf gemischten Geh- und Radweg

Beratung Radverkehrsanlagen

Für Gemeinden gibt es 2 Förderschienen zur Herstellung von Radverkehrsanlagen: Radbasisnetz-Regionen (A) &Ländliche Erschließungsregionen (B).
Fußgänger und Radfahrer

GEHmeinsam RADfahren

In der Broschüre „GEHmeinsam Radfahren“ werden die wichtigsten Verkehrsregeln für Zufußgehende und Radfahrende zusammengefasst.