Beim Mobilitätsabend NÖ-Mitte drehte sich vieles um Barrierefreiheit

Mehr als 30 Gemeindevertreterinnen und -vertreter folgten der Einladung des Mobilitätsmanagements NÖ-Mitte und trafen sich am 13. Oktober 2025 in Hofstetten-Grünau zum alljährlichen Mobilitätsabend. Gemeinsam mit den teilnehmenden Gemeinden erarbeiteten sie ein Arbeitsprogramm für das kommende Jahr.
Menschen schauen Anzeigetafel am Bahnhof an
(c) NÖ.Regional

Bereits im Vorfeld erkundeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den barrierefreien Bahnhof Hofstetten-Grünau der Mariazellerbahn. Sie testeten selbst, wie sich Barrieren für sehbeeinträchtigte Personen, Familien mit Kinderwagen oder Menschen im Rollstuhl anfühlen.

Barrierefreie Gestaltung im öffentlichen Raum

Barrierefreiheit nützt allen – nicht nur jenen, die aktuell darauf angewiesen sind. Sie muss vielseitig gedacht werden, denn die Herausforderungen unterscheiden sich je nach Personengruppe. Bei der Exkursion zum am Bahnhof in Hofstetten-Grünau berichtete Anton Hackner, Leiter der Mariazellerbahn, vom Umbauprozess zu einem barrierefreien Bahnhof.

Birgit Schierhuber, zertifizierte Expertin für Barrierefreiheit beim BhW (Bildung hat Wert), zeigte auf, worauf Gemeinden bei der barrierefreien Gestaltung achten sollten. Anschließend konnten die Teilnehmenden mit Simulationsbrillen, Blindenstock oder Kinderwagen selbst erfahren, wie Barrieren wirken – und wie befreiend eine barrierefreie Infrastruktur sein kann. So wurde die Bedeutung des Themas unmittelbar spürbar.

(c) NÖ.Regional

Personen probieren sich mit Blindenstock und Kinderwagen den Barrieren eines Bahnhofs zu stellen.

Ein Kurzvortrag im Gemeindeamt fasste die wichtigsten Aspekte der Barrierefreiheit zusammen und regte zur Diskussion an.

Rückblick auf die erfolgreiche Zusammenarbeit 2025

Im Mittelpunkt des Mobilitätsabends stand die Arbeit des Mobilitätsmanagements NÖ-Mitte im Jahr 2025. Eine Projektgalerie im Veranstaltungsraum zeigte eindrucksvoll, welche vielfältigen Projekte in Zusammenarbeit mit den Gemeinden entstanden sind. Die Ausstellung lud dazu ein, Ideen für die eigene Gemeinde mitzunehmen und direkt mit den verantwortlichen Mobilitätsbeauftragten ins Gespräch zu kommen.

Das Team des Mobilitätsmanagements – Waltraud Wagner, Christoph Weber und Luise Wolfrum – präsentierte das breite Angebot von Gehzeit.Karten bis SchulRadBus, von ÖV-Schulungen bis Mobilitätsfesten.

Blick nach vorn: Mobilität 2026

Gemeindevertreter pinnt Kärtchen mit Projektinteresse an Pinnwand

Mobilität bedeutet Bewegung und Weiterentwicklung. Deshalb arbeitet das Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte laufend an neuen Projekten, die den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Beim Mobilitätsabend stellten die Verantwortlichen unter anderem neue Erklär-Banner für Wohn- und Schulstraßen o.ä. sowie die neue Unterstützung für Sitzbänke vor.

Die Gemeindevertreterinnen und -vertreter notierten anschließend ihre Wunschprojekte – sie bilden die Grundlage für die gemeinsame Arbeit im Jahr 2026.

(c) NÖ.Regional

Austausch und Vernetzung

Zum Abschluss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Vernetzen und für persönliche Gespräche mit Expertinnen und Experten von den Niederösterreich Bahnen, dem BhW und der ÖBB. Der Abend zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und engagiert die Mobilitätsarbeit in der Region NÖ-Mitte ist – und wie viel man gemeinsam bewegen kann.

Gruppenfoto aller Teilnehemenden beim Mobilitätsabend NÖ-Mitte 2025
Gemeindevertreterinnen und -vertreter sowie Vortragende beim Mobilitätsabend NÖ-Mitte in Hofstetten-Grünau (c)NÖ.Regional

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Luise Wolfrum MSc BA
Luise
Wolfrum
MSc BA
Mobilitätsmanagerin
+43 676 885 913 45
luise.wolfrum@noeregional.at
region-mitte
NÖ-Mitte
region-industrieviertel
Industrieviertel
moma-icon
Purkersdorfer Straße 6a
3100

_

St. Pölten
DIin Waltraud Wagner
DIin
Waltraud
Wagner
Mobilitätsmanagerin
+43 676 885 913 27
waltraud.wagner@noeregional.at
region-mitte
NÖ-Mitte
moma-icon
Purkersdorfer Straße 6a
3100

_

St. Pölten
PM_2021-02-16_09-19-05-min
Christoph
Weber
BSc
Mobilitätsmanager
+43 676 885 913 44
christoph.weber@noeregional.at
region-mitte
NÖ-Mitte
region-weinviertel
Weinviertel
moma-icon
Purkersdorfer Straße 6a
3100

_

St. Pölten
Rollerabstellanalagen vor Bildungseinrichtungen fördern
Im Vordergrund ist ein Karte, im Hintergrund sind Gehende in einer Fußgägnerzone

Gehzeit.Karte

Die Gehzeit.Karte schafft Bewusstsein für kurze Wege und animiert die Gemeindebürgerinnen und -bürger zum Zufußgehen.
8 Musiker auf Bühne in Abenddämmerung

KPF AT-CZ Kultur & Tourismus

In der neuen INTERREG-Programmperiode Österreich - Tschechien 2021-2027 stehen seit 13.05.2024 für niederösterreichische Antragsteller insgesamt zwei Kleinprojektfonds zur Verfügung: Kleinprojektefonds im Bereich "people-to-people" und neu: Kleinprojektefonds im Bereich "Kultur und Tourismus" Die nächste Einreichfrist für Kleinprojekte beider Fonds ist Montag, 8. Juli 2024, 14:00 Uhr.
Kinder und Vortragende beim Beobachten von Schmetterlingen

KPF AT-CZ people-to-people

Der Kleinprojektefonds (KPF) ist ein spezielles Instrument für die Förderung kleiner Projekte mit lokaler und regionaler Bedeutung.
Abbildung einer digitalen Freizeitkarte über Freizeitangebote in Bratislava und dem Österreichischen Umland

Clean Mobility Map

Die Freizeitkarte Bratislava & Österreichisches Umland entstand im Rahmen des Interreg SK-AT Projektes „Clean Mobility“.
Menschen besuchen Schloss in Nove hrady

KPF SK-AT people-to-people

Der KPF Slowakei-Österreich wird mit Jahresende 2025 zur Einreichung geöffnet.
Mehrere Personen am Meetingtisch

Euregio

Euregio steht für „Europäische Region“ und ist die Umsetzung des Europagedankens auf regionaler Ebene! Sie bezeichnet grenzüberschreitende Zusammenschlüsse auf kommunaler Ebene einer Region
Mann vermisst mit Maßband die Straße, und erklärt Frau die Abmessungen einer Bushaltestelle

NÖ Verkehrsberatung

Bei Vor-Ort Terminen werden Lösungen zu Verkehrsberuhigung, Schulwegsicherung, Parkraum o.ä. durch die NÖ Verkehrsberatung erarbeitet.