moma-icon
Mobilität
region-industrieviertel
Industrieviertel
Zu Fuß unterwegs
Fußverkehr

Vösendorf geht zu Fuß – nicht nur in der Mobilitätswoche

Mobilitätswoche gestartet, Gehzeit.Karte veröffentlicht! Das Timing in Vösendorf stimmt. Die Gehzeit.Karte soll motivieren Wege innerhalb der eigenen Gemeinde öfters zu Fuß zurückzulegen.
Beteiligte an der Gehzeit.Karte Vösendorf stehen um einen Folder herum und schauen sich die Karte gemeinsam an.
Politische Mobilitätsbeauftragte und GGR Elisabeth Kiraly, Bürgermeisterin Birgit Petross, Administrative Mobilitätsbeauftragte Ursula Drescher, Leiter Infrastruktur und Umwelt Patrick Miedler und Mobilitätsmanagerin Luise Wolfrum (c) Marktgemeinde Vösendorf

Passend zur diesjährigen Mobilitätswoche (16.-22. September 2025) erscheint die Gehzeit.Karte Vösendorf – ein Kooperationsprodukt der Marktgemeinde mit dem Mobilitätsmanagement NÖ. Die Gehzeit.Karte macht sichtbar, dass viele Alltagsziele im Ort zu Fuß in kürzester Zeit erreichbar sind.

Wie weit ist nah? – Die Gehzeit.Karte macht’s sichtbar

Die neue Gehzeit.Karte Vösendorf zeigt auf einen Blick, wie schnell man Alltägliches zu Fuß erreichen kann – von Schulen und Einkaufsmöglichkeiten über Freizeiteinrichtungen bis hin zu Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. Ähnlich einem U-Bahn-Plan verbindet sie zentrale Punkte der Gemeinde nicht in Metern, sondern in Gehminuten – abstrakt, übersichtlich und überraschend aufschlussreich.

Ob zum Einkaufszentrum, zum Gemeindeamt oder zum nächsten Spielplatz: Die Karte macht deutlich, wie kurz viele Wege tatsächlich sind. Wer zu Fuß geht, spart nicht nur Zeit, sondern gewinnt auch Lebensqualität.

Ziel der Gehzeit.Karte ist es, zum Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität zu motivieren und das nicht nur in der Mobilitätswoche. Kurze Wege sollen nicht mit dem Auto zurückgelegt werden müssen – Vösendorf lädt ein, zu Fuß unterwegs zu sein und dabei die Umgebung neu zu entdecken. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern fördert auch die Gesundheit und stärkt das Miteinander in der Gemeinde.

Der Fußweg verbindet

Auch wenn das Gehen oft nur ein Teil einer längeren Strecke ist – etwa zur Badner Bahn, zur Busstation oder zu einem Leihrad – bildet es doch den Ausgangs- und Endpunkt. Deshalb sind auch verschiedene Mobilitätsangebote, die Vösendorf zu bieten hat, in die Karte integriert. Ein Blick auf die Karte – und ein kleiner Spaziergang durch Vösendorf – zeigen: Wer zu Fuß unterwegs ist, sieht mehr, bewegt sich mehr und lebt bewusster.

Gehzeit.Karte Vösendorf

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Luise Wolfrum MSc BA
Luise
Wolfrum
MSc BA
Mobilitätsmanagerin
+43 676 885 913 45
luise.wolfrum@noeregional.at
region-mitte
NÖ-Mitte
region-industrieviertel
Industrieviertel
moma-icon
Purkersdorfer Straße 6a
3100

_

St. Pölten

Unsere Projekte aus dem Bereich

Kinder auf Scooter

Rollerabstellanlagen

Rollerabstellanalagen vor Bildungseinrichtungen fördern
Im Vordergrund ist ein Karte, im Hintergrund sind Gehende in einer Fußgägnerzone

Gehzeit.Karte

Die Gehzeit.Karte schafft Bewusstsein für kurze Wege und animiert die Gemeindebürgerinnen und -bürger zum Zufußgehen.
Two school kid boys in safety helmet riding with scooter in the city with backpack on sunny day. Happy children in colorful clothes biking on way to school.

Implementierung Schulstraße

Eine verordnete Schulstraße ist ein zeitlich beschränktes Fahrverbot zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Schulumfeld.
Plakate mit einer Kampagne zum aktiven Schulweg

Plakatsujets „Aktiv zur Schule“

Für weniger Verkehrschaos vor Schulen und mehr Bewusstsein selbstständig zur Schule zu gehen wurden verschiedene Plakatsujets erarbeitet.
Kind steigt auf der Elternhaltestelle aus

Elternhaltestellen

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vor Schulen dienen Elternhaltestellen und sie fördern die Selbstständigkeit von Kindern am Schulweg.
Kinder gehen über Schutzweg

SchulGehBus

Gemeinsam sicher zur Schule gehen, das ist der SchulGehBus. Kinder lernen dabei verkehrssicheres Verhalten.
Fußgänger und Radfahrer

GEHmeinsam RADfahren

In der Broschüre „GEHmeinsam Radfahren“ werden die wichtigsten Verkehrsregeln für Zufußgehende und Radfahrende zusammengefasst.
Person zeigt Plakat in Kamera

Verkehrszaubershow

Kindergartenkindern werden die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr mit der Verkehrszaubershow auf spielerische Weise vermittelt.