moma-icon
Mobilität
region-industrieviertel
Industrieviertel
Zu Fuß unterwegs
Fußverkehr

Maria Enzersdorf: Neue Gehzeit.Karte lädt zum Gehen ein

Die Marktgemeinde Maria Enzersdorf freut sich über ein neues bewusstseinsbildendes Angebot: die Gehzeit.Karte. Ähnlich eines U-Bahn Plans verbindet sie die wichtigsten Alltagsziele im Ort mit Angabe von Minuten statt Metern.
Vier Personen stehen mit Gehzeit.karten vor dem Rathaus
v.l.n.r. Ressortleiter Infrastruktur Franz Grill, GR Eva Morawetz, GfGR Andreas Dechant und Bgm. Johann Zeiner (c) Marktgemeinde Maria Enzersdorf

In Maria Enzersdorf ist man schneller am Ziel, als man denkt – vor allem zu Fuß. Die neue Gehzeit.Karte, ein gemeinsames Projekt der Marktgemeinde und des Mobilitätsmanagements NÖ, macht sichtbar, wie bequem und zeitsparend man sich im Ort zu Fuß bewegen kann. Die Karte ist ab sofort als praktischer Folder am Gemeindeamt erhältlich – und auch online abrufbar.

Kurze Wege, große Wirkung

Die Gehzeit.karte verbindet wichtige Einrichtungen in der Gemeinde – von Freizeit- bis Bildungseinrichtungen, von Einkaufsmöglichkeiten bis Verwaltungsgebäuden ähnlich einem U-Bahn Plan. Somit verfolgt die Karte nicht die Funktion eines Ortsplans, sondern stellt die Verbindungen abstrakt dar.

Ob zur nächsten Bushaltestelle, zum Kindergarten oder zur Burg Liechtenstein: Die neue Gehzeit.Karte zeigt auf einen Blick, wie viele Minuten man für alltägliche Wege braucht. Statt Meterangaben setzt die Karte auf Gehzeiten – dabei wird klar: zu Fuß ist man oft schneller als gedacht!

So soll die neue Gehzeit.Karte motivieren auf alltäglichen Wegen innerhalb der Gemeinde das Auto stehen zu lassen und aktiv unterwegs zu sein. Damit lernt man seine Gemeinde nochmals anders kennen und tut ganz nebenbei etwas für die eigene Gesundheit.

Jeder Weg beginnt mit einem Fußweg

Fußwege können auch oftmals nur den Anfang oder das Ende einer multimodalen Wegekette darstellen – das heißt man geht zu Fuß zu Bus oder Bahn oder eben zu einer Nextbike- Leihradstation. Daher ist auch das vielfältige Mobilitätsangebot, dass es in Maria Enzersdorf gibt, in der Karte integriert.

Ein Blick auf die Karte – und vielleicht auch ein kleiner Spaziergang – lohnen sich. Denn wer zu Fuß unterwegs ist, entdeckt seine Gemeinde oft ganz neu.

Gehzeit.Karten Aktion am 11. Oktober

Am 11. Oktober 2025 kann man die Gehzeit.Karte gemeinsam nutzen und zu Fuß durch Maria Enzersdorf spazieren. Los geht’s um 14:30 beim Parkplatz Liechtenstein oder bei der Südstadt- Apotheke oder einfach zuhause. Ziel ist um 15:00 Uhr das Rathaus, wo auch eine kleine Stärkung wartet.

Flyer mit Informationen zur Gehzeit.Karten Aktion in Maria Enzersdorf

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartner

Luise Wolfrum MSc BA
Luise
Wolfrum
MSc BA
Mobilitätsmanagerin
+43 676 885 913 45
luise.wolfrum@noeregional.at
region-mitte
NÖ-Mitte
region-industrieviertel
Industrieviertel
moma-icon
Purkersdorfer Straße 6a
3100

_

St. Pölten
...

Gehzeit.Karte

Die Gehzeit.Karte schafft Bewusstsein für kurze Wege und animiert die Gemeindebürgerinnen und -bürger zum Zufußgehen....

Unsere Projekte aus dem Bereich

Kinder auf Scooter

Rollerabstellanlagen

Rollerabstellanalagen vor Bildungseinrichtungen fördern
Im Vordergrund ist ein Karte, im Hintergrund sind Gehende in einer Fußgägnerzone

Gehzeit.Karte

Die Gehzeit.Karte schafft Bewusstsein für kurze Wege und animiert die Gemeindebürgerinnen und -bürger zum Zufußgehen.
Two school kid boys in safety helmet riding with scooter in the city with backpack on sunny day. Happy children in colorful clothes biking on way to school.

Implementierung Schulstraße

Eine verordnete Schulstraße ist ein zeitlich beschränktes Fahrverbot zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Schulumfeld.
Plakate mit einer Kampagne zum aktiven Schulweg

Plakatsujets „Aktiv zur Schule“

Für weniger Verkehrschaos vor Schulen und mehr Bewusstsein selbstständig zur Schule zu gehen wurden verschiedene Plakatsujets erarbeitet.
Kind steigt auf der Elternhaltestelle aus

Elternhaltestellen

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vor Schulen dienen Elternhaltestellen und sie fördern die Selbstständigkeit von Kindern am Schulweg.
Kinder gehen über Schutzweg

SchulGehBus

Gemeinsam sicher zur Schule gehen, das ist der SchulGehBus. Kinder lernen dabei verkehrssicheres Verhalten.
Fußgänger und Radfahrer

GEHmeinsam RADfahren

In der Broschüre „GEHmeinsam Radfahren“ werden die wichtigsten Verkehrsregeln für Zufußgehende und Radfahrende zusammengefasst.
Person zeigt Plakat in Kamera

Verkehrszaubershow

Kindergartenkindern werden die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr mit der Verkehrszaubershow auf spielerische Weise vermittelt.